Umweltwissenschaften
voraussichtlich ab WS 2025/26Kurzbeschreibung
Du willst etwas bewegen? Die Welt nachhaltiger, gerechter und lebenswerter machen? Dann ist der Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften (B.Sc.) an der BTU genau das Richtige für dich.
Hier lernst du, wie man aktiv Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit entwickelt - von Klimawandel und Umweltverschmutzung bis hin zu Ressourcenknappheit und urbanem Wandel. Du gestaltest dein Studium flexibel, setzt eigene Schwerpunkte und entwickelst nicht nur fachliches Know-how, sondern auch wertvolle Methodenkompetenzen - zum Beispiel in Datenanalyse, Projektarbeit oder kritischem Denken.
Was dich erwartet:
- Praxisnahe Forschung und innovative Projekte
- Lehrende mit Erfahrung aus Wissenschaft und Praxis
- Individuelle Betreuung und enger Austausch
- Workshops, Exkursionen und internationale Projekte, die dein Studium bereichern
Im interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften kombinierst du Kenntnisse aus den Systemen Land, Wasser und Atmosphäre mit deiner Wahl einer Studienrichtung:
- Wassermanagement: Sicherung unserer Wasserressourcen
- Landnutzung: Erhalt und Wiederherstellung intakter Landschaften
- Umwelttechnik: Forschung an neuen innovativen Technologien
- Nachhaltigkeitsstrategien: Sozioökonomische und rechtliche Lösungen für umweltrelevante Probleme
- Systemanalyse: Datenanalytische Herangehensweisen in den Umweltwissenschaften
- Stadt- und Regionalplanung: Planung wachsender urbaner Lebensräume
- Studium in der Breite: Individuelle Zusammenstellung von Modulen aus allen Bereichen statt einer Studienrichtung
Studiere an einer Universität, die nicht nur dein Wissen fördert, sondern auch deine Leidenschaft für die Umwelt.
Studienort:
Duales Modell praxisintegrierend
Ein duales Studium im Studiengang Umweltwissenschaften eröffnet nicht nur hervorragende Berufsaussichten, sondern ermöglicht es auch, sich schon während des Studiums in einem Unternehmen zu etablieren. Dies erfolgt durch Praxisphasen (lila dargestellt) während der vorlesungsfreien Zeiten. Sie profitieren von dieser Verzahnung über den gesamten Verlauf Ihres Studiums, da Sie die erlernten Inhalte aus der Theorie sofort in der Praxis einsetzen oder umgekehrt, Themen aus der Praxis in der Theorie einbringen können.
Praxisphasen & Praxismodule (Betriebliche Phasen) im Unternehmen
In vier der insgesamt acht Praxisphasen müssen Praxismodule (feste, ausgelagerte Module, "Betriebliche Phasen") absolviert werden. Diese werden vorab mit der betreuenden Person beim Praxispartner, der/dem Studierenden und der/dem Modulverantwortlichen thematisch festgelegt. Durch die Studierenden erfolgt die Bearbeitung während einer Praxisphase beim Praxispartner. Im Anschluss wird das Ergebnis in der Universität präsentiert und von der/dem Modulverantwortlichen bewertet.
Praxismodul 1 | Praxismodul 2 | Praxismodul 3: "Bachelor-Praktikum" | Praxismodul 4: "Bachelor-Arbeit" |
Die Praxismodule 3 und 4 (Bachelor-Praktikum und Bachelor-Arbeit) finden im 7. Semester statt, welches Sie deshalb ausschließlich im Unternehmen verbringen. Die Erfüllungszeiträume für die Praxismodule 1 und 2 sind frei wählbar, es gibt jedoch eine empfohlene Zeitschiene seitens der BTU:
Praxisphasen | Inhalt | Zeitpunkt Vorlesungsfreie Zeit |
1. Praxisphase (ohne Studienleistung) | Einarbeitung der/des dual Studierenden beim Praxispartner | zw. 1. und 2. Semester |
2. Praxisphase (ohne Studienleistung) | Inhalte der bereits an der BTU absolvierten Module werden in der Praxis angewendet. Studierende durchlaufen ggf. verschiedene Abteilungen beim Praxispartner. | zw. 2. und 3. Semester |
3. Praxisphase (ohne Studienleistung) | Inhalte der bereits an der BTU absolvierten Module werden in der Praxis angewendet. Studierende durchlaufen ggf. verschiedene Abteilungen beim Praxispartner. | zw. 3. und 4. Semester |
4. Praxisphase: Modul "Praxismodul 1" (Studienleistung) | Bearbeitung einer konkreten Aufgabenstellung in Absprache mit dem/der Modulverantwortlichem/-n, Erstellen eines Vortrages, einer Dokumentation oder vergleichbares | zw. 4. und 5. Semester |
5. Praxisphase: Modul "Praxismodul 2" (Studienleistung) | Bearbeitung einer konkreten Aufgabenstellung in Absprache mit dem/der Modulverantwortlichem/-n, Erstellen eines Vortrages, einer Dokumentation oder vergleichbares | zw. 5. und 6. Semester |
6. Praxisphase (ohne Studienleistung) | Inhalte der bereits an der BTU absolvierten Module werden in der Praxis angewendet. Studierende durchlaufen ggf. verschiedene Abteilungen beim Praxispartner, Vorbereitung auf Praktikum & Bachelor-Arbeit. | zw. 6. und 7. Semester |
7. Praxisphase: Praxismodul 3 "Bachelor-Praktikum" (Studienleistung) | Bearbeitung einer komplexen Aufgabenstellung beim Praxispartner während eines 12-wöchigen Praktikums | 7. Semester |
8. Praxisphase: Praxismodul 4 "Bachelor-Arbeit" (Studienleistung) | Erarbeitung der Bachelor-Arbeit beim Praxispartner | 7. Semester |
Sie haben weitere Fragen zum dualen Studium? Kontaktieren Sie gerne das Team des dualen Studiums.