praxisintegrierendes Modell
Informationen für dual StudierendeIm praxisintegrierenden Modell erwerben dual Studierende für jedes der Praxismodule Credit Points (CP)/ Leistungspunkte (LP). Damit die Gesamt-CP-Anzahl nicht überschritten wird, werden vier bzw. fünf festgelegte Module in das Unternehmen verlagert bzw. werden Module durch die Praxisphasen ersetzt und müssen folglich nicht an der BTU absolviert werden.
Jedes Praxismodul (Betriebliche Phase) muss mittels eines eigenen Modulblattes nachgewiesen werden. Für die Praxisphasen, in denen kein Modul zum Praxispartner verlagert wird, müssen Sie keinen Nachweis an der Universität erbringen.
Die vier bzw. 5 Praxismodule
sind in jedem Studiengang spezifisch und werden je Studiengang zu unterschiedlichen Zeiten empfohlen.
(unsere Empfehlungen für Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Maschinenbau, Medizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen)
Jedes Praxismodul (betriebliche Phase) muss mittels eines eigenen Modulblattes nachgewiesen werden. Hierbei ist bei jedem Praxismodul (betrieblichen Phase) wie folgt vorzugehen:
Die folgende Grafik verdeutlicht die zeitliche Planung:
1a/2a | Themenfindung in Absprache vor Beginn der betrieblichen Phase zwischen Studierender/Studierendem, Betrieb und Studiengangleiter/-in. Das Modulblatt ist bei der zuständige Studiengangkoordinatorin einreichen. |
1b/2b | Dokumentation - das Formular „Nachweis Betriebliche Phase“ (mit Beurteilung der betrieblichen Phase durch den Betrieb) ist während der betrieblichen Phase auszufüllen. |
1c/2c | Abgabe - den Nachweis zur Betrieblichen Phase reichen Sie bei Ihrer zuständigen Studiengangkoordinatorin ein sowie ihre Ausarbeitung bei der/dem Studiengangleiter/-in. |