Wirtschaftsingenieurwesen

Kurzbeschreibung

Hier lernen dual Studierende, wie sie Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen miteinander verzahnen und wie sich damit ein weites Feld an Berufsmöglichkeiten für sie eröffnet. Ob sie Produkte entwerfen, Lieferketten planen oder Prozesse verbessern - sie behalten dabei immer die Realisierungsmöglichkeiten sowie die Finanzen im Blick.

Kurzbeschreibung

Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) erlangen die Studierenden sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen. Um den betrieblichen Bedarfen und Anforderungen Rechnung zu tragen, wählt der Praxispartner gemeinsam mit den dual Studierenden die Studienrichtung. Diese ist bereits bei der Bewerbung anzugeben.

Duales Modell ausbildungsintegrierend

Im ausbildungsintegrierenden Modell erreichen dual Studierende den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Science sowie einen IHK/HWK-Ausbildungsabschluss.

Aktuell sind folgende Ausbildungsberufe als Kombination möglich:

  • Industriemechaniker/-in (IHK),
  • Metallbauer/-in, Fachrichtung Konstruktionstechnik (HWK)

Duales Modell praxisintegrierend

Ein duales Studium in Wirtschaftsingenieurwesen eröffnet dual Studierenden nicht nur hervorragende Berufsaussichten, sondern ermöglicht ihnen auch, sich schon während des Studiums in einem Unternehmen zu etablieren. Dies erfolgt durch Praxisphasen (lila dargestellt) während der vorlesungsfreien Zeiten. Dual Studierende profitieren von dieser Verzahnung über den gesamten Verlauf ihres Studiums, da sie die erlernten Inhalte aus der Theorie sofort in der Praxis einsetzen oder umgekehrt, Themen aus der Praxis in der Theorie einbringen können.

Praxisphasen & Praxismodule (Betriebliche Phasen) im Unternehmen

In vier der insgesamt acht Praxisphasen müssen Praxismodule, d.h. festgelegte ausgelagerte Module (Betriebliche Phasen) absolviert werden. Diese werden vorab mit der betreuenden Person beim Praxispartner, der/dem Studierenden und der/dem Modulverantwortlichen thematisch festgelegt. Durch die Studierenden erfolgt die Bearbeitung während der Praxisphasen beim Praxispartner. Im Anschluss an die Praxisphase wird das Ergebnis des Praxismoduls in der Universität präsentiert und von der/dem Modulverantwortlichen bewertet. 

Praxismodul "Betriebliche Phase 1"Praxismodul "Betriebliche Phase 2"Praxismodul "Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen"Praxismodul "Bachelor-Arbeit"

Die Praxismodule Betriebliche Phase 3 und 4 (Bachelor-Praktikum und Bachelor-Arbeit)  finden im 7. Semester statt, welches dual Studierende deshalb ausschließlich im Unternehmen verbringen. Die Erfüllungszeiträume für die Praxisphasen Betriebliche Phase 1 und 2 sind frei wählbar, es gibt jedoch eine empfohlene Zeitschiene seitens der BTU:

Betriebliche PhaseInhalt Zeitpunkt Vorlesungsfreie Zeit
1. Praxisphase
(ohne Studienleistung)
Einarbeitung der/des dual Studierenden beim Praxispartnerzw. 1. und 2. Semester
2. Praxisphase
(ohne Studienleistung)
Inhalte der bereits an der BTU absolvierten Module werden in der Praxis angewendet. Studierende durchlaufen ggf. verschiedene Abteilungen beim Praxispartner.zw. 2. und 3. Semester
3. Praxisphase
Praxismodul
"Betriebliche Phase 1"        

(Studienleistung)
Bearbeitung einer konkreten Aufgabenstellung in Absprache mit dem/der Modulverantwortlichem/-n, Erstellen eines Vortrages, einer Dokumentation oder vergleichbareszw. 3. und 4. Semester
4. Praxisphase
(ohne Studienleistung)
Inhalte der bereits an der BTU absolvierten Module werden in der Praxis angewendet. Studierende durchlaufen ggf. verschiedene Abteilungen beim Praxispartner. zw. 4. und 5. Semester
5. Praxisphase:
Praxismodul
"Betriebliche Phase 2"  

(Studienleistung)
Bearbeitung einer konkreten Aufgabenstellung in Absprache mit dem/der Modulverantwortlichem/-n, Erstellen eines Vortrages, einer Dokumentation oder vergleichbareszw. 5. und 6. Semester
6. Praxisphase
(ohne Studienleistung)
Inhalte der bereits an der BTU absolvierten Module werden in der Praxis angewendet. Studierende durchlaufen ggf. verschiedene Abteilungen beim Praxispartner, Vorbereitung auf Praktikum & Bachelor-Arbeit.zw. 6. und 7. Semester
7. Praxisphase:
Praxismodul
"Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen"

(Studienleistung) 
Bearbeitung einer komplexen Aufgabenstellung beim Praxispartner7. Semester
8. Praxisphase:
Praxismodul
"Bachelor-Arbeit"

(Studienleistung)
Erarbeitung der Bachelor-Arbeit beim Praxispartner7. Semester

zum detaillierten Studiengangsflyer (duales Studium)


Du hast weitere Fragen zum dualen Studium? Kontaktiere gerne das Team des dualen Studiums.

Kurzbeschreibung

Ab dem Wintersemester 2025/26 haben Studieninteressierte die Möglichkeit, den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. im dual praxisintegrierenden Studienmodell zu studieren. 

Mit dem Nachweis eines mit 180 bzw. 210 Leistungspunkten abgeschlossenen Bachelorstudiengangs in Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Studiengang kannst Du entweder in drei oder vier Semestern Dein duales Master-Studium absolvieren. Studienbeginn kann hierbei das Sommer- oder Wintersemester sein.

Der konsekutive und forschungsorientierte Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. bietet Dir die Möglichkeit, interdisziplinär in den Bereichen der Wirtschaftswissenschaften sowie der Ingenieur- und Technikwissenschaften zu studieren. Dabei wählst Du zu Beginn deines Studiums einen der folgenden ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkte:


zum ausführlichen Studiengangsprofil "Master-Wirtschaftsingenieurwesen"


Duales Modell praxisintegrierend

In diesem Studienmodell erlangst Du unternehmensbezogene Forschungserfahrung durch Verlagerung von mehreren Praxismodulen ins Unternehmen. Diese Praxismodule (betriebliche Phasen) werden in den vorlesungsfreien Zeiten beim Praxispartner absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.

Die Voraussetzung für das dreisemestrige duale Studienmodell ist ein Bachelor-Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Studiengang mit 210 Leistungspunkten. Mit Studienbeginn im Sommersemester absolvierst Du die folgenden zwei Praxismodule bei Deinem Arbeitgeber:

  • Wirtschaftspraktikum Wirtschaftsingenieurwesen oder Ingenieurpraktikum Wirtschaftsingenieurwesen und
  • Master-Arbeit

Die Voraussetzung für das viersemestrige duale Studienmodell ist ein Bachelor-Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Studiengang mit 180 Leistungspunkten. Mit Studienbeginn im Wintersemester absolvierst Du die folgenden drei Praxismodule bei Deinem Arbeitgeber:

  • Wirtschaftspraktikum Wirtschaftsingenieurwesen
  • Ingenieurpraktikum Wirtschaftsingenieurwesen und
  • Master-Arbeit

Du hast weitere Fragen zum dualen Studium? Kontaktiere gerne das Team des dualen Studiums.