Praxisnahes Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg
Für eine praxisnahe Ausbildung bietet die BTU zwei Möglichkeiten an.
Duales Studium
Duale Studiengänge verbinden praktische Ausbildung im Betrieb und Wissenvermittlung in der Hochschule.
Hierbei stehen Ihnen nachfolgende Studiengänge zur Auswahl:
Kurzbeschreibung
Im Studiengang Bauingenieurwesen werden in vier Semestern die Pflichtmodule bestehend aus naturwissenschaftlichen Fächern sowie Ingenieurgrundlagen vermittelt, die ab dem 5. Semester durch Wahlpflichtmodule ergänzt werden. Im 7. Semester wird die Bachelor-Arbeit erarbeitet.
Ab dem 5. Semester kann eine der folgenden Vertiefungsrichtungen gewählt werden:
- Allgemeiner Ingenieurbau,
- Energie-, Umwelt- und Gebäudetechnik,
- Konstruktiver Ingenieurbau
Studienort:
Duales Modell
Im Bauingenieurwesen können Sie den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Science in Kombination mit einem IHK/HWK-Ausbildungsabschluss in folgenden Ausbildungsberufen erwerben:
- Beton- und Stahlbetonbauer/-in (IHK),
- Kanalbauer/-in (IHK/HWK),
- Maurer/-in (IHK/HWK),
- Straßenbauer/-in (IHK/HWK),
- Zimmerer/Zimmerin (IHK/HWK)
Für weitere Möglichkeiten eines praxisorientierten Studiums im Bauingenieurwesen erteilt Ihnen Frau Doreen Schwarz gern detaillierte Informationen.
Gern können Sie sich dazu über unser strukturiertes Werkstudierendenprogramm informieren.
Kurzbeschreibung
Das duale Studienangebot wird ab Wintersemester 2019/20 mit dem fachhochschulische Studiengang BWL weiter ausgebaut.
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Diese gliedern sich in sechs Veranstaltungssemester und das siebente Semester, welches eine von der Hochschule begleitete berufspraktische Tätigkeit von 13 Wochen (praktischer Studienabschnitt) sowie die Anfertigung der Bachelor-Thesis vorsieht.
Schwerpunkte:
- Betriebliche Datenverarbeitung
- Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre
- Controlling und Finanzwirtschaft
- Unternehmens- und Personalführung
- Marketing
zum ausführlichen Studiengangsprofil "Betriebswirtschaftslehre"
Studienort:
Duales Modell praxisintegrierend
In diesem Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Praxiserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen.
Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.
Sie haben weitere Fragen zum dualen Studium? Kontaktieren Sie gerne das Team des dualen Studiums.
Kurzbeschreibung
Im Studiengang Elektrotechnik erlernen die Studierenden in den ersten drei Semestern alle notwendigen Grundlagen. Ab dem 4. Semester wird, in Absprache mit dem Unternehmen, eine der folgenden Spezialisierungen gewählt
- Kommunikationstechnik,
- Prozessautomatisierung
Studienort:
Duales Modell ausbildungsintegrierend
Im ausbildungsintegrierenden Modell erreichen Sie den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Engineering sowie einen IHK/HWK-Ausbildungsabschluss.
Aktuell sind folgende Ausbildungsberufe als Kombination möglich:
- Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik (IHK/HWK),
- Elektroniker/-in für Betriebstechnik (IHK),
- Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik (HWK)
Duales Modell praxisintegrierend
In diesem Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Praxiserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen.
Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.
Sie haben weitere Fragen zum dualen Studium? Kontaktieren Sie gerne das Team des dualen Studiums.
Kurzbeschreibung
Im Studiengang Maschinenbau werden in den ersten drei Semestern Grundlagenfächer vermittelt. Anschließend erlernen die dual Studierenden die klassischen ingenieurtechnischen Kompetenzen mit technisch-konstruktiver und fertigungsbezogener Ausrichtung.
Studienrichtungen:
- Konstruktionen und Entwicklung
- Produktionstechnik
- Kunststofftechnik
- Stahlbau
Studienort:
Duales Modell ausbildungsintegrierend
Im ausbildungsintegrierenden Modell erreichen Sie den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Engineering sowie einen IHK/HWK-Ausbildungsabschluss.
Aktuell sind folgende Ausbildungsberufe als Kombination möglich:
- Industriemechaniker/-in (IHK),
- Konstruktionsmechaniker/-in (IHK),
- Metallbauer/-in Fachrichtung Konstruktionstechnik (HWK)
Duales Modell praxisintegrierend
In diesem Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Praxiserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen.
Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.
Sie haben weitere Fragen zum dualen Studium? Kontaktieren Sie gerne das Team des dualen Studiums.
Kurzbeschreibung
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erlangen die Studierenden sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen. Um den betrieblichen Bedarfen und Anforderungen Rechnung zu tragen, wählt das Unternehmen gemeinsam mit den dual Studierenden ab dem 2. Semester die Spezialisierungsrichtung:
- Produktionswirtschaft
zum ausführlichen Studiengangsprofil "Wirtschaftsingenieurwesen"
Studienort:
Duales Modell ausbildungsintegrierend
Im ausbildungsintegrierenden Modell erreichen Sie den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Engineering sowie einen IHK/HWK-Ausbildungsabschluss.
Aktuell sind folgende Ausbildungsberufe als Kombination möglich:
- Industriemechaniker/-in (IHK),
- Metallbauer/-in Fachrichtung Konstruktionstechnik (HWK)
Duales Modell praxisintegrierend
In diesem Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Praxiserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen.
Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.
Sie haben weitere Fragen zum dualen Studium? Kontaktieren Sie gerne das Team des dualen Studiums.
Fragen rund um die Gesundheitsstudiengänge
beantwortet Ihnen
Gabriele Weineck
T +49 3573 85-706
gabriele.weineck(at)b-tu.de
Strukturiertes Werkstudierendenprogramm
Wissen aus der Hochschule direkt in der Praxis anwenden, Kontakte zu Unternehmen aufbauen und Geld verdienen.
Zu den praxisvertiefenden Studienangeboten gehören:
Mit dem strukturierten Werkstudierendenprogramm sollen angehende Bauingenieurinnen und Bauingenieure die Möglichkeit erhalten bereits frühzeitig im Unternehmen die Praxis kennen zu lernen, um direkt im Anschluss an das Studium nahtlos in den jeweiligen Unternehmen zu beginnen. Innerhalb des Werkstudierendenprogramms können Studierende(r) arbeitstechnisch so eingesetzt werden, dass bereits bestimmte fachbezogene Aufgaben im Betrieb selbstständig übernommen werden können. Damit gibt es im Unternehmen eine praktische Vertiefung von den an der BTU absolvierten Studienmodulen. Des Weiteren ist es prinzipiell möglich, in enger Absprache mit dem Studiengang ein Thema für die Abschlussarbeit im Betrieb festzulegen.
Im Studiengang Bauingenieurwesen werden in vier Semestern die Pflichtmodule bestehend aus naturwissenschaftlichen Fächern sowie Ingenieurgrundlagen vermittelt, die ab dem 5. Semester durch Wahlpflichtmodule ergänzt werden.
Ab dem 5. Semester kann eine der folgenden Vertiefungsrichtungen gewählt werden:
- Allgemeiner Ingenieurbau,
- Energie-, Umwelt- und Gebäudetechnik,
- Konstruktiver Ingenieurbau
Das Bachelorprogramm Bauingenieurwesen an der BTU gibt Studierenden erstmalig die Möglichkeit, innerhalb desselben Studiengangs zwischen einem 6-semestrigen und einem 8-semestrigen Abschluss zu wählen. Der 6-semestrige Bachelor führt in Ergänzung mit dem 4-semestrigen Master zum Regelabschluss einer Universität; der 8-semestrige ergänzt den 6-semestrigen Studiengang durch ein Praxis- und Theoriesemester und erleichtert so den direkten Einstieg in die Ingenieurpraxis.
zum ausführlichen Studiengangsprofil "Bauingenieurwesen" (B.Sc.)
zum ausführlichen Studiengangsprofil "Bauingenieurwesen" (M.Sc.)
Das strukturierte Werkstudierendenprogramm bietet Studierenden und Unternehmen bereits während des Studiums die Möglichkeit, sich kennen zu lernen und langfristig die Karrierechancen innerhalb des Unternehmens zu planen. Studierende können schon im Studium bestimmte fachbezogene Aufgaben im Betrieb selbstständig übernehmen. Grundlegendes Merkmal des strukturierten Werkstudierendenprogramms ist die fachliche Ausrichtung der Tätigkeit im Betrieb der dem Studienfach entspricht sowie die monatliche Vergütung an die Studierenden.
Die wissenschaftlich fundierte Wissensvermittlung im Studiengang Informatik erfolgt über einen Zeitraum von 6 Semestern (Bachelorstudium) bzw. 4 Semestern (Masterstudium).
Das Grundstudium im Bachelor (1. bis 4. Semester) dient der Vermittlung der für das Fach notwendigen grundlegenden Kenntnisse, Techniken und dem Kennenlernen der Hilfsmittel. Das Fachstudium im Bachelor (5. und 6. Fachsemester) vertieft die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse und qualifiziert für die anschließende berufliche Tätigkeit beziehungsweise das weiterführende Masterstudium.
Das Masterstudium zeichnet sich anhand der großen Flexibilität im Studium, der individuellen Wahl von Modulen, der Einbindung der Studierenden in den Forschungsbetrieb der Lehrstühle, sowie der unterstützenden Mentorenprogramme aus.
Das strukturierte Werkstudierendenprogramm bietet Studierenden und Unternehmen bereits während des Studiums die Möglichkeit, sich kennen zu lernen und langfristig die Karrierechancen innerhalb des Unternehmens zu planen. Studierende können schon im Studium bestimmte fachbezogene Aufgaben im Betrieb selbstständig übernehmen. Grundlegendes Merkmal des strukturierten Werkstudierendenprogramms ist die fachliche Ausrichtung der Tätigkeit im Betrieb der dem Studienfach entspricht sowie die monatliche Vergütung an die Studierenden.
Die wissenschaftlich fundierte Wissensvermittlung im Studiengang Informations- und Medientechnik erfolgt über einen Zeitraum von 6 Semestern (Bachelorstudium) bzw. 4 Semestern (Masterstudium).
Während des Grundstudiums im Bachelor wird das erste Studienjahr als Einführungs- und Orientierungsphase betrachtet. In den Bereichen Informatik, Mathematik, Elektrotechnik und Nachrichtentechnik sowie Medientechnik und Medienwissenschaften wird ein solides Basiswissen vermittelt. Ab dem 3 Fachsemester entscheiden sich die Studierenden für eine Spezialisierung in den Studienrichtungen Kognitive Systeme, Rechnerbasierte Systeme und Multimedia-Systeme. Der Masterstudiengang vermittelt die Fähigkeiten, Hardware- und Software-Bausteine und Baugruppen für komplexe Systeme der Informations- und Medientechnik zu entwickeln und zu entwerfen, auch im Hinblick auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit solcher Systeme.
zum ausführlichen Studiengangsprofil "Informations- und Medientechnik" (B.SC.)
zum ausführlichen Studiengangsprofil "Informations- und Medientechnik" (M.SC.)
Das strukturierte Werkstudierendenprogramm bietet Studierenden und Unternehmen bereits während des Studiums die Möglichkeit, sich kennen zu lernen und langfristig die Karrierechancen innerhalb des Unternehmens zu planen. Studierende können schon im Studium bestimmte fachbezogene Aufgaben im Betrieb selbstständig übernehmen. Grundlegendes Merkmal des strukturierten Werkstudierendenprogramms ist die fachliche Ausrichtung der Tätigkeit im Betrieb der dem Studienfach entspricht sowie die monatliche Vergütung an die Studierenden.
Am Studienort Senftenberg werden im Bachelor-Studiengang Medizininformatik Kenntnisse aus den Modulbereichen Mathematik, Informatik, Medizininformatik, Medizin und Protrack vermittelt. Zusätzlich muss das Modul »Fachübergreifendes Studium« absolviert werden. Ab dem 4. Fachsemester werden Wahlpflichtmodule durch den Studierenden gewählt. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 6 Semestern, entspricht 3 Jahre.
zum ausführlichen Studiengangsprofil "Medizininformatik" (B.Sc.)