Systemanalyse zu Transportlösungen für grünen Wasserstoff (TransHyDE)

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektlaufzeit:  Mitte 2021 – 31.03.2025

Kooperation: VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH (BFI) | BTU Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Energiewirtschaft (BTU | DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (DEC | DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) (DVGW) | Energy Systems Analysis Associates - ESA² GmbH (ESA2 | Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfEeV) | Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (FfEmbH | Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG | Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE | Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und Fabrikautomatisierung (IFF) | Fraunhofer-Institut für keramische Technologien und Systeme (IKTS) | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Geschäftsbereich Wasserstofftechnologien | Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) | Fraunhofer SCAI | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (HBRS) | Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie e.V. (HVG) | Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES gGmbH) (IZES) | Papiertechnische Stiftung (PTS) | Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH (SZMF) | TU Berlin, Fachgebiet Energie- und Ressourcenmanagement (TUB E&R) | Universität Kassel, Fachgebiet Energiemanagement und Betrieb elektrischer Netze (UKA) | VNG AG (VNG)

Assoziierte Partner: 50Hertz Transmission GmbH (50Hertz) | Gasunie (Gasunie) | GRTgaz Deutschland GmbH (GRTgaz) | NET4GAS, s.r.o. (NET4GAS) | Nowega GmbH (Nowega) | ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) | RWE Generation (und RWE Renewables) (RWE) | TenneT TSO GmbH (TenneT) | VDZ Technology gGmbH (VDZ).

TransHyDE Webseite:https://www.wasserstoff-leitprojekte.de/leitprojekte/transhyde

Wasserstoff-Leitprojekte Deutschlands:https://www.wasserstoff-leitprojekte.de/leitprojekte

Was ist das Ziel von TransHyDE?

Ohne eine geeignete Transport-Infrastruktur kann die Wasserstoffwirtschaft nicht funktionieren. Insbesondere für den Import werden andere Lösungen als Gas-Pipelines benötigt.

Ideen dazu gibt es viele – unklar ist jedoch, welche Lösung für welche Anwendung geeignet ist und wie diese am besten kombiniert werden.

Das Leitprojekt TransHyDE entwickelt daher mehrere Technologien zum Wasserstoff-Transport, bewertet und demonstriert sie.

Was ist TransHyDE-SYS?

TransHyDE-Sys ist ein Systemanalyseprojekt und ein Verbundvorhaben innerhalb der Technologieplattform TransHyDE. Neben der Systemanalyse existieren in der Technologieplattform auch Umsetzungs- und Forschungsprojekte zum Thema H2-Transport. Die Systemanalyse nimmt als Querschnittsprojekt eine spezielle Funktion wahr: Einerseits wird mit Hilfe von eigenen Modellierungs- und Simulationsarbeiten sowie ökologischen Analysen wesentliches Systemwissen für den zeitabhängigen Aufbau und die Kopplung der Energieinfrastrukturen generiert. Andererseits sollen Beobachtungen, Analysen und Anforderungen der Umsetzungs- und Forschungsprojekte aufgenommen sowie mit existierendem Wissen abgeglichen und übergreifend eingeordnet werden.

Was ist der Beitrag von BTU? (Fachgebiet für Energiewirtschaft)

Die Projektgruppe BTU (Fachgebiet Energiewirtschaft), ist verantwortlich für die Einordnung Europas in den globalen Kontext. Das Ziel unserer Arbeit ist es, mittel- und langfristig verfügbare Wasserstoffimportpotenziale für die EU und die Kosten an den EU-Grenzen abzuschätzen.

Diese Aufgabe erfordert wissenschaftliche Rigorosität, da die zukünftige Entwicklung von Wasserstoffangebot und -nachfrage auf weltweiter Ebene höchst unsicher ist. Die Kosten der Versorgungskette und das politische Momentum für Wasserstoff werden die Haupttreiber für die Entwicklung des weltweiten Wasserstoffmarktes im kommenden Jahrzehnt sein. Die zukünftigen Handelsbeziehungen der Wasserstoff exportierenden und importierenden Länder könnten beispielsweise durch die Gasnachfrage der Endverbraucher, von größeren Investitionen in die Wasserstofftransportinfrastruktur oder etwa den Einsatz von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen beeinflusst werden. Daher unterstützt das BTU-Team den Verbund TransHyDE-Sys durch die Analyse des weltweiten Wasserstoffmarktmodells mit dem Ziel, diese komplexen Interdependenzen zu simulieren.