Duales Studiumdual studiert – doppelt qualifiziert

106 freie Plätze verfügbar

Du möchtest praxisnah studieren? Dir ist eine finanzielle Unabhängigkeit wichtig? Erste Einblicke in das duale Studienangebot erhältst du in unserem Imagefilm und im Bereich für Studieninteressierte bekommst du rund um das Thema weitere Informationen und Hilfestellungen.

Fachkräftesicherung ist ein großes Thema bei Ihnen und Sie möchten gern dem Problem entgegenwirken? Dabei ist Ihnen eine frühzeitige Bindung an neue Mitarbeiter wichtig? So laden wir Sie herzlich ein, unseren Imagefilm anzusehen und auf den Seiten für Unternehmen zu stöbern.

Übersicht zum dualen Studium:

Was ist das duale Studium an der BTU?

Ein duales Studium besteht immer aus mindestens zwei Lernorten zur Vermittlung und Anwendung der theoretischen Grundlagen.

Im Lernort BTU bekommt die/der dual Studierende insbesondere die theoretischen Grundlagen vermittelt. Am Lernort Praxispartner wird die/der dual Studierende durch konkrete Aufgabenstellungen und praktische Mitarbeit an die berufliche Tätigkeit herangeführt.

Im dualen Studium können Sie an der BTU Cottbus-Senftenberg zwischen einem ausbildungsintegrierenden (Berufsabschluss + Studienabschluss) oder praxisintegrierend (Studienabschluss mit vertiefenden Praxisphasen) Dualen Studium wählen.

Was ist der Unterschied zwischen praxisintegrierend und ausbildungsintegrierend?

praxisintegrierendes duales Studium
⇒ Studium + Praxiserfahrung

Bei diesem Modell wird ein Bachelor-/Master-Studium mit zahlreichen Praxisphasen am "Lernort Praxispartner" kombiniert. Während regulär Studierende nur punktuell ein Praktikum oder ähnliches in einem Unternehmen absolvieren, sind dual Studierende immer im Wechsel am "Lernort BTU" und am "Lernort Praxispartner".

Wie in der folgenden Grafik dargestellt, besuchen die dual Studierenden zusammen mit den regulär Studierenden während der Semester die regulären Veranstaltungen. Stark praxisorientierte Studienmodule werden vom "Lernort BTU" in den "Lernort Praxispartner" verlagert und in der vorlesungsfreien Zeit von den Studierenden beim Arbeitgeber absolviert.

Um am praxisintegrierenden dualen Studium teilzunehmen, müssen mindestens 4 Module in Form von Praxisphasen (Praxismodule) am Lernort Praxispartner absolviert werden. Diese Module wurden so offen entwickelt, dass die meisten Arbeitgeber (auch die kleineren) in der Lage sind, diese abzudecken.

Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, den Grad der Dualität (d. h. die Anzahl der Studienmodule am "Lernort Praxispartner") zu erhöhen. Hierzu haben wir einen Katalog mit Modulen zusammengestellt, die bei Ihnen im Unternehmen durchgeführt werden können (aber nicht müssen). Zu jedem dieser frei wählbaren Module haben wir die Voraussetzungen, Lernziele, konkreten Aufgabenstellungen und Tätigkeiten beschrieben.

ausbildungsintegrierendes duales Studium
⇒ Studium + Berufsausbildung

Bei diesem Modell wird im Verlauf des Bachelor-Studiums zusätzlich eine nach IHK oder HWK anerkannte Berufsausbildung absolviert. Neben den beiden Lernorten BTU und Praxispartner kommt beim ausbildungsintegrierenden Modell der dritte Lernort Berufsschule hinzu. Die Studiendauer beträgt daher 4,5 Jahre, wobei sich der Aufenthalt an den jeweiligen Lernorten wie folgt gestaltet:

Berufsschule

Im 1. Jahr vor Studienbeginn startet der/die dual Studierende mit der Berufsausbildung. In diesem Rahmen nehmen die dual Studierenden am Unterricht gemäß Rahmenlehrplan des gewählten Ausbildungsberufs teil.  Nach dem 1. Ausbildungsjahr nehmen die dual Studierenden ihr Studium in Vollzeit auf und setzen ihre fachpraktische Ausbildung in den vorlesungsfreien Zeiten beim Praxispartner fort. Ab dem Beginn des Studiums entfällt die Berufsschulpflicht.

> Bitte beachten Sie bei beiden Modellen die weiterführenden Informationen im Menüpunkt "Für dual Studierende".

Welche Vorteile bietet ein duales Studium für Studierende und Unternehmen?

...die/der dual Studierende ist während des gesamten Studiums finanziell abgesichert und der Arbeitsplatz nach dem Studium ist grundsätzlich sicher.

  • vollwertiges Hochschulstudium und Praxiserfahrung,
  • Bearbeitung aktueller Themen im Betrieb,
  • stärkere Verknüpfung von Theorie und Praxis,
  • Studienerfolg ist deutlich erhöht,
  • bessere Entwicklung von Soft Skills,
  • gute Vorbereitung auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes

...durch die Durchführung von zahlreichen Praxisphasen in Ihrem Unternehmen erhalten Sie "maßgeschneiderte" Absolvent/-innen.

  • Sie binden Studierende frühzeitig an Ihr Unternehmen,
  • Einarbeitungszeiten bzw. Trainee-Programme entfallen oder werden verkürzt,
  • Ihre Absolvent/-innen sprechen auch die Sprache der Facharbeiter/-innen,
  • es fallen für Sie, neben der Ausbildungvergütung, keine weiteren Kosten an,
  • Sie sichern sich Ihre Fachkräfte von morgen