Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Zum Einstieg absolvierst du in der Regel das einzige Pflichtmodul in Deinem Studium. Anschließend kannst du aus dem Angebot der Wirtschaftswissenschaften frei wählen oder Dich an vorgegebenen Schwerpunkten zur Profilbildung orientieren. Auch kannst du im Wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ein Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten belegen, um Dich auf deine Abschlussarbeit vorzubereiten.
Modul-nummer | Bereich | Status | Leistungspunkte (LP) im Semester | Summe LP | |||
1 | 2 | 3 | 4 | ||||
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich | |||||||
38427 | Forschungsmethoden der Betriebswirtschaftslehre | P | 6 | 36 | |||
- | Wahlpflicht Wirtschaftswissenschaften | WP | 30 |
Aus dem Angebot genommene Wahlpflichtmodule
Wahlpflicht Wirtschaftswissenschaften: | Schwerpunkte:
| |||
FCO | PKS | MMM | ||
13726 | Private Finanzplanung (bis SoSe 2023 belegbar) | X | ||
13514 | Individuen in Transformationsprozessen (bis SoSe 2024 belegbar) | X | X | |
11814 | Behavioral Economics (bis SoSe 2024 belegbar) | X | X | |
11629 | Innovationsökonomik (bis SoSe 2024 belegbar) | X | X |
Alle Angaben zu Modulen und deren Zuordnung ohne Gewähr. Bindend sind immer die im Info-Portal-Lehre bzw. im Prüfungssystem für die PStO abgebildeten Angaben.
Studienrichtungen werden auf dem Zeugnis ausgewiesen, wenn mindestens 18 LP aus einem Schwerpunkt erbracht wurden.
Die Studiengangsleitung kann nach Rücksprache mit den Modulverantwortlichen weitere Module oder Schwerpunkte den Wahlpflichtbereichen zuordnen, diese austauschen oder streichen. Die o.g. Zusammensetzung stellt ein Beispiel dar und kann entsprechend vom aktuellen Angebot abweichen. Die aktuelle Auflistung der Schwerpunkte und der darin zugeordneten Module sind im Infoportal Lehreauffindbar. Wurden Schwerpunkte bereits begonnen, besteht die Möglichkeit Anerkennungsregeln zu definieren.