Die Fassade Betrachtungen & Fallstudien zur architektonischen Form

Dozent: Christoph Feinweber

dienstags 09:15 - 13:00 Uhr

Online: https://b-tu.webex.com/meet/christoph.feinweber

Erste Lehrveranstaltung: 20. April 2021

Im Fokus des Seminars steht die architektonische Form. In der Architekturtheorie wird dieser Gegenstand häufig in Verbindung mit der Fassade thematisiert. Dieser Eingrenzung folgt auch das Seminar: Wir besprechen die architektonische Form anhand der Fassade. Die architektonische Form mittels der Fassade zu diskutieren heißt, technische und bauphysikalische Aspekte der Gebäudehülle auszuklammern. Stattdessen stehen Fragen im Brennpunkt der Betrachtung, welche sich mit der visuellen Wirkung und Rhetorik gebauter Formen auseinandersetzen.

Wir folgen dieser Intention mittels drei unterschiedlicher Methoden:
Durch das Lesen und Diskutieren ausgewählter Texte aus der Architekturtheorie wollen wir uns diverse Konzepte und Vorstellungen aneignen.
Dieses theoretische Fundament soll uns helfen zu verstehen, wie architektonische Form visuell wirksam werden kann. Der nächste Schritt in diesem Seminar ist die zeichnerische Analyse einer Fassade (aus einer gemeinsamen Referenzsammlung). Wir möchten feststellen welche Gestaltungselemente und formale Strategien zum Einsatz kommen. Ebenso möchten wir verstehen welche künstlerischen Intentionen in der Fassade formuliert werden.
In der letzten Aufgabe wird ein spezifisches Detail der analysierten Fassade in ein physisches Model überführt. Die Intention ist, die Fassade als einen Schwellenraum zu begreifen, der das Verhältnis zwischen Innenraum und Außenraum definiert. Wir möchten die Vorstellung einer gegliederten Oberfläche oder Schauseite erweitern, um eine raumumgreifende und raumaktivierende Intervention: So erzeugt die Fassade eine räumliche Schwelle, welche auf verschiedenen Maßstäben (Stadt, Gebäude, Individuum, Detail) agiert.

Anforderungen

Eine regelmäßige Lektüre und Besprechung architekturtheoretischer Texte ist fester Bestandteil des Seminars. Hinzu kommen einzelne Übungen und Vorträge, sowie studentische Referate, welche die Fassaden der Referenzsammlung vorstellen sollen. Eine eigenständige Rechercheleistung, sowie Kenntnis eines CAD-Zeichenprogramms und grundlegende Modelbautechniken werden vorausgesetzt.