Kolloquium für Fortgeschrittene Masterstudierende, Doktoranden, Habilitanden
Das Kolloquium richtet sich an Studierende und Forschende, die eine Masterthesis verfassen möchten oder an ihrer Dissertation/Habilitation arbeiten. In Form von Workshops in Kleingruppen werden die Projekte besprochen, aber auch wissenschaftliche Methoden erarbeitet sowie das Schreiben wissenschaftlicher Textformate (Abstrakt, Forschungsplan, Kurzexposé) geübt. Am Ende des Semesters können die TeilnehmerInnen in einer mehrtägigen Retraite ihren jeweiligen Arbeitsstand öffentlich zur Diskussion stellen.
Anforderungen
Freude an wissenschaftlichem Austausch, Zwischenpräsentationen des Arbeitsstandes, Bereitschaft zum Peer Review
Hauptverantwortliche
Prof. Dr. Sylvia Claus
Modul
12244
Termine
Mittwochvormittag nach Vereinbarung
Programm der Retraite
4. März 2024
10.00 Uhr
Anreise und Begrüßung der Teilnehmer*innen
10.30 – 13.00 Uhr
Shubhani Sharma
Contribution of Curatorial Activism in Promoting Environmental Awareness in South India (Vortrag)
Jörg Boettger
Das Raster als Ausdruck einer Architektur ohne Eigenschaften. Von den Architekturutopien der 60er Jahre bis heute (Forschungsplan)
Viktoria Loyall
Architektur und Einsamkeit (Forschungsplan)
Mittagspause
14.30 – 16.00 Uhr
Führung von Dr. Dorothea Roos
Das Bauhaus heute: Denkmalpflege und Instandsetzung
oder: Methodendiskussion
16.30 - 19.30 Uhr
Natascha Halbritter
Die Vor-Bilder der Online-Imageboards in der Architektur (Vortrag)
Florian Rietmann
Turning the project of dictatorship into an example of democracy? Changes and risks of participation at the Nazi relic Prora (Lektüre und Präsentation)
Abendessen
5. März 2024
9.00 – 12.45 Uhr
Jonathan Metzner
Innerdeutsche Heimatkonzeptionen in Architektur und Städtebau der 1980er Jahre (Vortrag)
Cyril Kennel
Die Renaissance der Galleria – der grösste postmoderne Bau der Deutschschweiz (Lektüre)
Sergio Andres Laguna Castañeda
Die Entfaltung des Kommunalen in der aktuellen Architektur Lateinamerikas (Vortrag)
Mittagspause
14.30 – 17.30 Uhr
Besichtigung des Bauhaus-Museums in Dessau
18.00 – 19.15 Uhr
Richard Zemp
Von der tropischen Moderne zur Tropicalia. Ein anderer Ort – ein anderer Blick? Transkulturalität, Formen der kulturellen Aneignung und die Thematisierung der Populärkultur im Werk der italienisch – brasilianischen Architektin Lina Bo Bardi. (Forschungsplan, Lektüre)
Abendessen
6. März 2024
8.30 – 11.00 Uhr
Mohamed Emam
Architectural Modernity in Cairo. Cultural, Socio-political shifts, Urban developments and pioneer Egyptian architects (Vortrag)
Rengin Sazak
Ankara in 100 Years - From a Modest Town to Turkey's Capital (Lektüre)
11.00 – 11.30 Uhr
Abschlussrunde