Atelier für Kunstgeschichte Renaissance

Das Atelier für Kunstgeschichte ist ein Experiment. Wir wollen die Expertisen aller Mitarbeiter*innen des Fachgebiets zusammenführen, um kunsthistorische und geisteswissenschaftliche Fragestellungen gemeinsam mit Ihnen zu erörtern.
Ausgangspunkt werden in Anlehnung an die Vorlesung zu «Kunst und Architektur der Neuzeit» Themen aus Renaissance und Barock sein. In dieser Zeit hat sich das Selbstverständnis des Künstlers grundlegend verändert. Das werden wir uns genau anschauen, um dann nach dem Selbstverständnis von Künstler*innen heute zu fragen, Cottbuser Künstler*innen in ihren Ateliers zu besuchen und zu interviewen.
Im Bewusstsein, dass Geschichtsschreibung immer auch eine (Re-)Konstruktion ist, fragen wir also nach der Relevanz der Geschichte für die Gegenwart allgemein und für den Entwurfsprozess konkret, ohne die Unterschiede zwischen dem Vergangenen und uns heute zu negieren. Dieses Spannungsverhältnis auszuloten ist vielmehr ein Ansatz zum Begreifen und Differenzieren der (architektonischen und künstlerischen) Welt.
Ein wichtiges Anliegen ist es uns auch, die sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu verbessern. Wir werden also lesend, schreibend, vortragend und diskutierend eine Terminologie entwickeln, die es Ihnen erlaubt, Ihre Auseinandersetzung mit Kunst, Architektur und Städtebau sprachlich zu bewältigen und so zu einer differenzierteren Wahrnehmung zu gelangen.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Studiengänge der Fakultät. Studierende, die eine kunsthistorische Bachelorarbeit schreiben wollen, ist sie besonders zu empfehlen. Der Besuch der Vorlesung ist keine zwingende Voraussetzung.
Anforderungen
Regelmäßige Teilnahme; vor- und nachbereitende Lektüre; Abgabe aller Hausarbeiten und Übungen, erfolgreiche Evaluation von deren Ergebnissen; Anmeldung bei Moodle
Prüfungsleistungen
Übernahme kleinerer Aufgaben (Referat, Interview, Protokolle, Diskussionsleitung etc.); Hausarbeit auf der Grundlage des Referats
Verantwortliche
Prof. Dr. Sylvia Claus, Christoph Feinweber, Dr. Miriam-Esther Owesle, Sophie Thorak
Module
13674, 25307, 25421 (BA), 25431, 25507 (MA)
Atelier
donnerstags, 9.30 - 12.45 Uhr, Lehrgebäude 2C, Raum 212
Beginn
17. Oktober 2024
Zum Moodle-Kurs