Modell und Wirklichkeit Die Bauten des »Neuen Frankfurt«, 1925-1930. Integrationsmodul des Fachgebiets Kunstgeschichte mit dem Fachgebiet Entwerfen und ökonomisches Bauen

Das Neue Frankfurt ist ein großes Wohnungsbauprogramm der ausgehenden 1920er Jahre. Unter dem avantgardistischen Stadtbaurat Ernst May (1886-1970) wurden in Frankfurt am Main mehrere Siedlungen mit mehr als 12.000 Wohnungen und den entsprechenden öffentlichen Bauten errichtet.
Im Seminar befassen wir uns mit den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, die ein solches, wegweisendes Sozialprogramm ermöglichten. Durch den Nachbau sechs programmatischer Objekte im Modell soll ein vertieftes Verständnis der Architektur des Neuen Frankfurts im Kontext des sozialen Siedlungsbaus der Zeit, etwa des Roten Wien, erworben werden.
Zugleich werden epistemologische Fragen wie die nach der Rolle des Modells beim Entwerfen und bei der Vermittlung des Entwurfs gestellt.
Die Modelle werden in der Ausstellung »Yes we care! Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl«, die 2025 im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main stattfinden wird, gezeigt und gegebenenfalls auch im Ausstellungskatalog publiziert.
Zum Auftakt findet am 31. Oktober bis 1. November 2024 eine Exkursion nach Frankfurt am Main statt. Dort werden wir mit einem Kurator der Ausstellung, Dr. Wolfgang Voigt, Bauten des Neuen Frankfurt besichtigen und in der Modellbausammlung des Deutschen Architekturmuseums über historische Architekturmodelle diskutieren. Die Teilnahme an der Exkursion ist obligatorisch.
Anforderungen
Anmeldung bei Moodle, regelmäßige Teilnahme, Abgabe ausstellungsfähiger Modelle.
Hauptverantwortliche
Christoph Feinweber
Modul
13776
Vorlesung
mittwochs, 11 – 13.30 Uhr, Entwurfsatelier
Beginn
23. Oktober 2024
Zum Moodle-Kurs