Dr. phil. Anke Blümm

Hochschultätigkeit

2013-2016: Projektkoordination DFG-Projekt „Bewegte Netze. Bauhausangehörige und ihre Beziehungs-Netzwerke in den 1930er und 1940er Jahren

WiSe 2013/14: "Das Bauhaus – von der Avantgarde-Institution der Weimarer Republik bis zur musealen Inszenierung heute", BTU Cottbus-Senftenberg, mit Prof. Dr. Magdalena Droste

SoSe 2006 u. 2007: Lehrauftrag (Kunstgeschichte) an der Freien Universität Berlin: „Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen“ – Schwerpunkt Architekturgeschichte

SoSe 2007: Lehrauftrag (Museologie) an der HTW Berlin: „Datenbanken in Museen“

Studium

2011: Promotion zum Dr. phil., BTU Cottbus (Prof. Dr. Leo Schmidt/Prof. Dr. Magdalena Droste) zum Thema „Entartete Baukunst“? Zum Umgang mit dem Neuen Bauen 1933-1945. Weitere Informationen

2007-2009: Stipendium an der International Graduate School der BTU Cottbus

1998-2003: Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Heidelberg und Berlin (Magister)

1993-1998: Studium der Kirchenmusik in Heidelberg (B-Diplom)

Publikationen

„Entartete Baukunst“? Zum Umgang mit dem Neuen Bauen 1933-1945, Schriftenreihe der Berliner Forschungsstelle „Entartete Kunst“, Paderborn 2013 (2014 ausgezeichnet mit dem Theodor-Fischer-Preis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München).

St Sebald in Nuremberg, in: Kühnel, Bianca; Arad, Pnina (Hg.): Jerusalem elsewhere, Jerusalem 2014, S. 79-90.

Zwischen Anpassen und Durchkommen : Bauhäusler in Dessau 1933 – 1945, in: Philipp Oswalt (Hg.): Dessau 1945. Moderne zerstört, Leipzig 2014, S. 75-80.

Im Namen der Baukultur: Der BDA im „Dritten Reich“, in: Frielinghaus, Michael; Denk, Andreas et al.: Bund Deutscher Architekten BDA. Chronik einer Wahlgemeinschaft 1903-2013, Berlin 2013, S. 10-17.

Der Architekt als „Wahrer und Mehrer der deutschen Baukultur“? Der Bund deutscher Architekten, die Reichskulturkammer und das Scheitern des Architektengesetzes vom 28. September 1934, in: Schwarting, Andreas (Hg.): unplanbar - Der Architekt als „Rivale des Schöpfers“, Dresden 2012, S. 144-169.

Zerstörung als Schaffensprinzip – oder: Gibt es rückstandslose Kunst?, in: art value – Positionen zum Wert der Kunst, Themenheft Zerstörung, Diebstahl, Fälschung, Nr. 8/2011, S. 68-70.

Irrwege der Neuen Baukunst. Die Berichterstattung der Deutschen Bauhütte über das Neue Bauen 1927-1933, in: Dogramaci, Burcu; Förster, Simone (Hrsg.): Architektur im Buch, Dresden 2010, S. 141-154.

Der Heimatschutz in Württemberg und seine Auseinandersetzung mit dem Neuen Bauen 1927-1941, in: Schwäbische Heimat, Jg. 60, 2009, H. 4, S. 451-462.

„Ausmerzung durch Umgestaltung“ – Die Entmodernisierung des Hauses Arnold Zweig im Dritten Reich, in: Fleckner, Uwe; Steinkamp, Maike; Ziegler, Hendrik (Hrsg.): Der Sturm der Bilder. Zerstörte und zerstörende Kunst von der Antike bis in die Gegenwart, Berlin 2010. S. 177-194.

„Fabrik oder Kirche?“ – Das neue Dach der St. Antonius-Kirche in Stuttgart-Kaltental im Jahr 1938, in: Bauen, Forschen und Erhalten, Jahrbuch der BTU Cottbus, Berlin/Bonn 2008, S. 16-28.

Rezension von: Marlene Ott-Wodni: Josef Frank 1885-1967. Raumgestaltung und Möbeldesign, Wien: Böhlau 2015, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 3 [15.03.2016] Weitere Informationen

Rezension von: Elmar Kossel: Hermann Henselmann und die Moderne. Eine Studie zur Modernerezeption in der Architektur der DDR, Königstein im Taunus: Karl Robert Langewiesche Nachfolger 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 10 [15.10.2015] Weitere Informationen

Bauhaus-Netzwerke. Verschlungene Wege in schwierigen Zeiten Weitere Informationen

[Tagungsbericht zu:] Beziehungsanalysen: Bildende Kunst in Westdeutschland 1945–1964 (Dresden, 28.02. - 01.03.2013). Weitere Informationen

[Rezension zu:] Welzbacher, Christian (Hrsg.): Der Reichskunstwart. Kulturpolitik und Staatsinszenierung in der Weimarer Republik 1918-1933. Weimar 2010, in:  H-Soz-u-Kult, 26.10.2011.  Weitere Informationen

Blümm, Anke; Kranhold, Karin; Pütz, Saskia; Schubert, Regina: Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen als Bachelor-Modul an der Freien Universität Berlin, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, München 2008.

Blümm, Anke; Maier, Dirk; Schlasse, Heike et al.: Langer Abschied und kurzer Prozess – die Fernmeldekabelfabrik von Ernst Ziesel in Berlin-Oberschöneweide, in: Die Denkmalpflege 1/2007, S. 5-16.

Vorträge

Ein Gelaufe um Anschluss. Die letzte Generation der Mies-Schüler am Bauhaus in der NS-Zeit und nach 1945, im Rahmen der Tagung "Architektur und Akteure in der Nachkriegsgesellschaft – Praxis, Öffentlichkeit, Ethos", TUM München, 22.-23.6.2017

Das Bauhaus und die Niederlande: Fallbeispiel J.J. van der Linden, Vortrag im Rahmen des Querschnittkolloquiums "Migration und Baukultur", eine Veranstaltung des DFG-Graduiertenkolleg 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ der BTU Cottbus-Senftenberg, des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung  und des Winckelmann-Instituts der HU zu Berlin in Kooperation mit dem Exzellenzcluster TOPOI, 24.-25.11.2016.

Von Listen und Netzen – Die Bauhaus-Ausstellung im MoMA New York als Produkt des engen Netzwerkes um Walter Gropius, Vortrag im Rahmen der Tagung „Die bewegten Netze des Bauhauses“, Klassik-Stiftung Weimar / Bauhaus-Universität Weimar, 16.-17.6.2016.

Zur „Vorlage beim Reichspropagandaminister“? Die Bauhaus-Schau im MoMA 1938: Ausstellungsorganisation und –politik, Vortrag am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, 13.1.2016.

Das Bauhaus und seine Meister, im Rahmen des Symposiums "1915! Eine Kunstgewerbeschule als Gegenwelt? Von Halle in die Welt: Ideen, Impulse, Modelle", Kunstmuseum Moritzburg Halle, 26.11.2015.

Nazi Architecture and Architects, 1933-1945, Vortrag auf dem Euref-Campus Berlin im Rahmen des Austauschprogrammes E3 der University of Alberta, Edmonton, 18.8.2015.

Bauhaus members and their networks after 1933, Vortrag mit Magdalena Droste im Rahmen der Ausstellung "Bauhaus – Networking Ideas and Practice (BAUNET)", The Museum of Contemporary Art Zagreb, 22.7.2015.

Verordnete „Baukultur“: Bau- und Architektengesetzgebung im Nationalsozialismus. Vortrag im Rahmen der Tagung „Produktionsbedingungen der Architektur“, Netzwerk Architekturwissenschaft, Beuth Hochschule Berlin, 12.-13.12.2014.

"Hast du mit Mies oder Hilberseimer Verbindung?" Workshop am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, 17.11.2014.

Bauhaus-Architekten im Nationalsozialismus: Ein Werkstattbericht. Vortrag im Rahmen des Workshops „Biographie und Geschlecht“ an der Musikhochschule Köln, 4.-5. April 2014.

Inconvenient Layers – Remodelled Modernist Buildings in Germany, 1933-1945, and Today’s Heritage Approach, Vortrag im Rahmen der International Summer Academy Cottbus: Understanding Heritage (ISAC), “The Theoretical Understanding of Sustainability in Heritage Studies and its Corresponding Disciplines”, Cottbus, 15. Juli 2013.

Bauten der Moderne - Feindbild der NS-Baupolitik? - Vortrag auf dem 27. Berliner Denkmaltag im Rahmen des Themenjahres “Zerstörte Vielfalt”, Altes Stadthaus, Berlin, 15. März 2013.

“Degenerate” Art – “Degenerate” Architecture? The Ambivalent Battle against Modern Architecture in Germany, 1933-1945 – Vortrag auf der Konferenz The Battle of the Brows, Space Between Society, McGill University, Montréal, 16.-18. Juni 2011.

„Remodelled modern buildings in Germany, 1933-1945“ – Vortrag im Rahmen der Lunch Lectures, Parks Canada, Ottawa, 27. Mai 2011.

„Hans Herkommer im Dritten Reich – exemplarisch“ – Vortrag auf der Tagung Moderne Architektur exemplarisch. Hans Herkommer (1887–1956). TU Kaiserslautern, 28.-29. Oktober 2010.

Was ist Bodenständigkeit? „Traditionelle Bauweise“ zwischen Wunsch und Wirklichkeit 1933-1945 – Vortrag auf der Tagung Die Neue Tradition: Traditionalistischer Industriebau - industrialisierte Tradition, TU Dresden, 7.-8. Oktober 2010.

Der Architekt als „Wahrer und Mehrer der deutschen Baukultur“? Das Scheitern der Architektenanordnung vom 28. September 1934 – Vortrag auf der Tagung unplanbar - Der Architekt als „Rivale des Schöpfers“; TU Dresden, 17.-18. Juni 2010.

„Irrwege der Neuen Baukunst. Die Berichterstattung der Deutschen Bauhütte über das Neue Bauen 1927-1933“ – Vortrag auf der Tagung Architektur im Buch, Kunstgeschichte LMU München / Kunstgeschichtliches Seminar Universität Hamburg (Warburg-Haus Hamburg), 12.-13. Juni 2009.

„Reparation of Architectural Eyesores“ - Examining the Rejection of Modern Architecture in Germany 1933-1945 – Vortrag auf der ICOMOS-Konferenz (Un)loved modern, Sydney, 7.-10. Juli 2009.

„Entartete Baukunst“? Studien zur Behandlung und zur Behandlung der Architektur des Neuen Bauens im „Dritten Reich“ – Vortrag im Rahmen des DFG geförderten Netzwerks Hitlers Architekten (Prof. Dr. Winfried Nerdinger, Prof. Dr. Raphael Rosenbaum) an der Universität Heidelberg, 18.-19. September 2008.