Prof. Dr.-Ing. habil. Eva Maria Froschauer

Universitätstätigkeit

An der BTU Cottbus-Senftenberg

2009–11: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Theorie der Architektur

2013–17: Akademische Mitarbeiterin im Fachgebiet Kunstgeschichte

2017: Habilitation

2017–19: Professorenstellenvertreterin Kunstgeschichte

seit 2017: Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg 1913 »Kulturelle und technische Werte historischer Bauten«

Aktuelle Projekte

Seoul – Berlin City Dialogues (DAAD)
Comparative Evaluation of Architectural and Urban Performance in the Contemporary Urban Strategies of Berlin and Seoul [gemeinsam mit James Miller-Stevens und Gernot Weckherlin]  Partner Seoul National University (SNU)
The cities of Berlin and Seoul, though hardly comparable in size, share a common history as cities of tremendous postwar reconstruction, capitals of divided nations and as cities of rapid growth and global rise. Architectural culture in cities plays a key role in implementing contemporary urban strategies. Now the interrelationship between urban strategy and architectural culture needs to be understood more clearly and fully. Thus, this study focuses on the Berlin Strategy and the Seoul Plan as the current city strategies (or urban basic plans’) in Germany and Korea, with 2030 being the common target year. The aim of this study is to identify the spatial characteristics of urban strategies, to monitor and evaluate the contents of architectural plans, and possibly to suggest alternatives.

Publikationen [Auswahl]

Eva Maria Froschauer, Entwurfsdinge. Vom Sammeln als Werkzeug moderner Architektur. Birkhäuser: Basel 2019.
 

Vom Baumeister zum Master. Formen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Herausgegeben von Carola Ebert, Eva Maria Froschauer, Christiane Salge, Reihe Forum Architekturwissenschaft, Bd. 3. Universitätsverlag TU Berlin 2019.
 

Reihe Forum Netzwerk Architekturwissenschaft.
Reihenherausgabe von Sabine Ammon, Eva Maria Froschauer, Julia Gill und Christiane Salge. Thelem / Universitätsverlag der TU Berlin: Dresden / Berlin 2018–

z.B. Humboldt-Box. Zwanzig architekturwissenschaftliche Essays über ein Berliner Provisorium. Herausgegeben von Sabine Ammon, Eva Maria Froschauer, Julia Gill und Constanze A. Petrow [Netzwerk Architekturwissenschaft]. transcript: Bielefeld 2014.

Wissenschaft Entwerfen. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur. Herausgegeben von Sabine Ammon und Eva Maria Froschauer. Fink: München 2013.

Eva Maria Froschauer, »An die Leser!« Baukunst darstellen und vermitteln - Berliner Architekturzeitschriften um 1900. Wasmuth: Tübingen u. a. 2010.

Die nützliche Reise. Herausgegeben von Ruth Baumeister und Eva Maria Froschauer; mit Beiträgen u. a. von Tilo Amhoff, Ruth Baumeister, Herman van Bergeijk, Eva Maria Froschauer, Karin Jaschke, Karl Schawelka, Dieter Schnell, Gerd Zimmermann, Reihe: Thesis. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar 2003.

Dispositive der Architekturlehre. Ein Feststellungsversuch anhand fotografischer Aufnahmen, in: Carola Ebert, Eva Maria Froschauer, Christiane Salge (Hg.), Vom Baumeister zum Master. Formen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Reihe Forum Architekturwissenschaft, Bd. 3, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin 2019, S. 22-42. Weitere Informationen

Sammeln, in: Barbara Wittmann (Hg.), Werkzeuge des Entwerfens, Zürich: Diaphanes 2018, S. 245-261.
Vom Kombinieren, in: Reproduktives Entwerfen. Thema: Mehringplatz,  H. 3, 2017, S. 4-7.

Das Wissen vom Wissen, jenes vom Entwerfen und auch das von den Dingen, in: Tashy Endres, Lutz Hengst (Hg.), Stadt, Landschaft, Flusser. Kleines Jubiläumskompendium zu Forschungsprojekten mit Susanne Hauser, Berlin: Verlag der Universität der Künste Berlin 2017, S. 17f.

Vom Baumeister zum Master, Formen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, in: BTU News, 15. Jg., H. 48, 2017, S. 27. 

Operationen des Ähnlichmachens. Methodische Anmerkungen, um von einem vorbildlichen Ding auf einen architektonischen Entwurf zu schließen, in: Eva von Engelberg-Dočkal, Markus Krajewski, Frederike Lausch (Hg.), Mimetische Praktiken in der neueren Architektur. Prozesse und Formen der Ähnlichkeitserzeugung, Heidelberg: ART-Books 2017, S. 20-30.

Exponat Architekt. Von Haussammlungen und Selbstausstellungen der modernen Architektur, in: Carsten Ruhl, Chris Dähne (Hg.), Architektur ausstellen. Zur mobilen Anordnung des Immobilen, Berlin: jovis, 2015, S. 58-73.

Blickregime, in: Sabine Ammon, Eva Maria Froschauer, Julia Gill und Constanze A. Petrow [Netzwerk Architekturwissenschaft] (Hg.), z.B. Humboldt-Box. Zwanzig architekturwissenschaftliche Essays über ein Berliner Provisorium, Bielefeld: transcript, 2014, S. 16-23.

Kontinuität einer Kommunikationsidee, in: archithese, H. 4, 2013, S. 40-45

Jäger, Sammler, Architekten. Oder, wie »kolligierende Prozeduren« des architektonischen Entwerfens beschrieben und erforscht werden können, in: Sabine Ammon, Eva Maria Froschauer (Hg.), Wissenschaft Entwerfen. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur, München: Fink, 2013, S. 49-74.

Zur Einleitung: Wissenschaft Entwerfen. Perspektiven einer reflexiven Entwurfsforschung, in: Sabine Ammon, Eva Maria Froschauer (Hg.), Wissenschaft Entwerfen. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur, München: Fink, 2013, S. 15-44.

Einige Anmerkungen zu Funktionsweisen der Architektur im Medium, in: Umbau, 26. Herausgegeben von der Österreichischen Gesellschaft für Architektur, Salzburg u. a.: Pustet, 2013, S. 107-114.

Architekturzeitschrift. Enzyklopädisches, spezielles, selektives und manifestierendes Wissen, oder: Architektur als vermittelte Mitteilung, in: Wolfgang Sonne (Hg.), Die Medien der Architektur, Berlin u. a.: Deutscher Kunstverlag, 2011, S. 275-301.

ABCDarium - The World of Building Classified, in: Susanne Schindler, Axel Sowa, Ariane Wilson (Hg.), Constructing Knowledge - Das Wissen der Architektur. Conference Proceedings, RHTW Aachen, 2011, S. 30-39.
Weitere Informationen

Beitrag »Hilmer, Heinz«, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 73, Berlin: De Gruyter, 2011, S. 245f.

Konzepte der deutschen Architekturzeitschrift, in ihren Anfängen und um 1900, in: Burcu Dogramaci, Simone Förster (Hg.), Architektur im Buch, Dresden: Thelem, 2010, S. 13-25.

Berliner Autochthone - die Vermittlung des frühen Werks Alfred Grenanders in der Architekturpresse, in: Christoph Brachmann, Thomas Steigenberger (Hg.), Ein Schwede in Berlin. Der Architekt und Designer Alfred Grenander und die Berliner Architektur (1890-1914), Korb: Didymos-Verlag, 2010, S. 359-374.

1907 - Hans Bernoulli: Pariser Platz, in: Carsten Krohn (Hg.), Das ungebaute Berlin: Stadtkonzepte im 20. Jahrhundert, Berlin: DOM publishers, 2010, S. 23-25.

Eisenach - Jena - Weimar. Thüringer Städtebaukultur nach 1990 (gemeinsam mit Gernot Weckherlin), in: Stadtland Thüringen - Wege des Städtebaus, hg. von Thüringer Ministerium für Bau und Verkehr und Bauhaus-Universität Weimar, 2007, S. 156-161.

Die Bauwelt - Anfänge einer Architekturzeitschrift, in: Aus dem Antiquariat, H. 5, 2006, S. 365-369.

»An die Leser« - das Berlinbild in den Architekturzeitschriften des frühen 20. Jahrhunderts, in: Jörg H. Gleiter et al. (Hg.), Wirklichkeitsexperimente. Festschrift für Gerd Zimmermann, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2006, S. 287-299.

Zum »Thema Berlin« überleiten (gemeinsam mit Gernot Weckherlin), in: Klaus-Jürgen Winkler (Hg.), Neubeginn. Die Weimarer Bauhochschule nach dem Zweiten Weltkrieg und Hermann Henselmann, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2005, S. 127-146.

Best-Practice - Ein Plädoyer für die Vielfalt, in: Best-Practice-Beispiele von Verkehrsbau und Hochbaumaßnahmen des Bundes in den neuen Ländern, hg. vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn, 2005, S. 63-67.

Kommentar zum Reprint »Italienische Reise-Eindrücke. Hermann Muthesius«, in: Ruth Baumeister, Eva Maria Froschauer (Hg.), Die nützliche Reise, Reihe: Thesis, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2003, S. 96.

Kommentar zum Reprint »Erde Geliebte. Spätes Tagebuch einer frühen Reise. Otto Bartning«, in: Ruth Baumeister, Eva Maria Froschauer (Hg.), Die nützliche Reise, Reihe: Thesis, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2003, S. 142.

A Pattern Journey or Journey Patterns? - Zur Einführung (gemeinsam mit Ruth Baumeister), in: Ruth Baumeister, Eva Maria Froschauer (Hg.), Die nützliche Reise, Reihe: Thesis, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2003, S. 5-8.

Fliegen und Rasten [zu Hans Wittwers Flughafenrestaurant, Halle/Leipzig], in: archithese, H. 5, 2002, S. 20-25.

Beiträge in: Berlin. Der Architekturführer, hg. von Markus Sebastian Braun, Berlin, Quadriga 2001.

Die Schweiz, ein Bekenntnis [zur Landessausstellung 1939 in Zürich], in: archithese, H. 5, 2000, S. 20-27.

Ein »Balkon voller Bergschönheit« (gemeinsam mit Thomas Keller), in: Patrik Birrer (Hg.), Bauen für Liechtenstein, Vaduz: Hochbauamt und Denkmalpflege, 2000, S. 242-269.

Spannungsfeld Buchenwald und Goethehaus, in: archithese, H. 2, 1999, S. 18-23.

Autonomie und Anpassung [zum Werk Lois Welzenbachers in Halle/Saale], in: Bauwelt, H. 25, 1998, S. 1452-1457.

Tausend Häuser in einer Nacht (gemeinsam mit Volker Martin), in: Stadtbauwelt, H. 139, 1998, S. 2022-2027.