Semesterübersicht
Vorlesung Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (530601)
Termin
Mi 13:45 - 15:15, A/B Woche, ab 14.04.2021, /
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (2. Semester)
- Kultur und Technik Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2008
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (2. Semester)
- Verfahrenstechnik Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2013
Aufwand
2 SWS Vorlesung
50 h Selbststudium
Voraussetzung
keine
Lehrinhalt
Die Studierenden sollen im mikroökonomischen Teil (im Sommersemester) die Grundelemente der mikroökonomischen Verbraucher-, Produktions- und Preistheorie lernen und die Preisbildung unterschiedlicher Marktstrukturen differenzieren können. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse der Spieltheorie und Institutionenökonomik vermittelt.
Inhalte:
Grundzüge des ökonomischen Verhaltensmodells; Nachfragetheorie; Entscheidungen unter Risiko und Unsicherheit; Nash-Gleichgewicht; Produktions- und Kostentheorie; (Allgemeines) Gleichgewicht und Effizienz; Marktformenanalyse
Lernmethoden und Lernziele
Am Ende dieser Vorlesung sollten Sie in der Lage sein, die Funktionsweise von Märkten, die mikroökonomische Haushalts- und Produktionstheorie sowie die Grundlagen der Wettbewerbstheorie wiedergeben zu können. Sie sollten mikroökonomische Begriffe (z.B. Indifferenzkurve, Substitutionseffekt, Netzwerkexternalität etc.) kennen und die ihnen zugrunde liegenden Konzepte verstanden haben. Oberziel der Veranstaltung ist, die Grundlagen für das Studium fortgeschrittener Fächer erworben zu haben.
Diese Vorlesung bildet zusammen mit der makroökonomisch orientierten Vorlesung im Wintersemester das Modul Grundzüge der Volkswirtschaftslehre.
Leistungsnachweis
Modulprüfung (90 Min.) über den Stoff des SS und WS
Literatur
Hauptarbeitsbuch: Varian, Hal. R., Grundzüge der Mikroökonomik, 8. Aufl., Vahlen, 2011.
Weitere Literatur: Pindyck, R.S. und Rubinfeld, D.L. (2005): Mikroökonomie. 6. Aufl., München.
Brunner, S. und Kehrle, K. (2009): Volkswirtschaftslehre. München.
Feess, E. (2004): Mikroökonomie. 3. Aufl., München.
Mankiw, N. G. (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 3. Aufl., Stuttgart.
Reiß, W. (2007): Mikroökonomische Theorie. 6. Aufl., München.
Stiglitz, J.E. (1999): Volkswirtschaftslehre. 2. Aufl., München.
Weiterführende Informationen
Lehrperson
Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
SWS
2.0
Modul
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (38106)
Übung Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (530602)
Termin
Mi 15:30 - 17:00, A/B Woche, ab 28.04.2021, /
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (2. Semester)
- Kultur und Technik Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2008
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (2. Semester)
- Verfahrenstechnik Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2013
Aufwand
2 SWS Übung
50 h Selbststudium
Voraussetzung
keine
Lehrinhalt
Die Beschreibung der Veranstaltung finden Sie in der Beschreibung der zugehörigen Vorlesung.
Lernmethoden und Lernziele
Am Ende dieser Vorlesung sollten Sie in der Lage sein, die Funktionsweise von Märkten, die mikroökonomische Haushalts- und Produktionstheorie sowie die Grundlagen der Wettbewerbstheorie wiedergeben zu können. Sie sollten mikroökonomische Begriffe (z.B. Indifferenzkurve, Substitutionseffekt, Netzwerkexternalität etc.) kennen und die ihnen zugrunde liegenden Konzepte verstanden haben. Oberziel der Veranstaltung ist, die Grundlagen für das Studium fortgeschrittener Fächer erworben zu haben.
Diese Vorlesung bildet zusammen mit der makroökonomisch orientierten Vorlesung im Wintersemester das Modul Grundzüge der Volkswirtschaftslehre.
Leistungsnachweis
Modulprüfung (90 Min.) über den Stoff des SS und WS
Literatur
Die Literatur zur Veranstaltung finden Sie in der zugehörigen Vorlesung.
Weiterführende Informationen
Lehrperson
Martin Höppner
SWS
2.0
Modul
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (38106)
Prüfung Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (Wiederholungsprüfung) (530603)
Termine
- Fr 14:00 - 17:00, Einzel, am 17.09.2021, ZHG / Audimax 1, ZHG
- Fr 14:00 - 17:00, Einzel, am 17.09.2021, ZHG / Audimax 2, ZHG
Studiengänge
- Kultur und Technik Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2008
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (3. Semester)
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (5. Semester)
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2007/ Pflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (3. Semester)
Lehrpersonen
- Dr. rer. pol. Gunther Markwardt
- Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
Modul
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (38106)
Tutorium Grundzüge der Volkswirtschaftslehre / Grundzüge der Mikroökonomik (530604)
Termine
- Mo 07:30 - 09:00, A/B Woche, ab 31.05.2021, LG 3A / 338
- Mo 09:15 - 10:45, A/B Woche, ab 24.05.2021, LG 3A / 338
- Fr 07:30 - 09:00, Einzel, am 28.05.2021, LG 3A / 338
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (2. Semester)
- Kultur und Technik Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2008
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (6. Semester)
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2007/ Pflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (2. Semester)
Weiterführende Informationen
Lehrperson
Martin Höppner
Modul
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (38106)
Vorlesung Ökonomik und Philosophie (530605)
Termin
Mo 09:15 - 10:45, A/B Woche, ab 26.04.2021, LG 1A / Raum 304 (Hörsaal), LG1A
Studiengänge
- Kultur und Technik Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2008/ Modul 13323
- Kultur und Technik Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2017/ Modul 13323
Lehrinhalt
Grundthema dieses Moduls ist die Betrachtung des Zusammenhangs von Philosophie und Kulturwissenschaften an einem konkreten Beispiel, der modernen Volkswirtschaftslehre. In welchen Beziehungen stehen Philosophie und ökonomisches Denken sowie ökonomische Praxis, unter welchen – häufig unreflektierten gebliebenen – philosophischen Voraussetzungen stehen die Wirtschaftswissenschaften aus und auf welche Weisen werden sie kulturell wirk- bzw. gestaltmächtig? Vor allem die innerhalb des Faches weitgehend unbefragt bleibenden philosophischen und ideengeschichtlichen Voraussetzungen der modernen Ökonomik, ihrer Begriffe und Methoden, sollen in den Blick kommen.
Ziel ist die Erarbeitung eines kritischen Selbstverständnisses der Kulturwissenschaften und der kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Es geht um die Entwicklung eines Bewußtseins für die Rolle der Kulturwissenschaften bei der Gestaltung der kulturellen Lebenswirklichkeit, d.h. um ein Verständnis für die praktische Gestaltmächtigkeit gerade wirtschaftswissenschaftlicher Theorien und Modelle und dafür, daß Ideen Wirkungen entfalten, die deutlich über den Bereich hinausgehen, für den sie ursprünglich entwickelt worden sind. In welchem Verhältnis stehen Theorie und Praxis? Wie wirkt Theorie auf Praxis ein und wieviel Praxis findet Eingang in die Theorie? Woran liegt es, daß einige Theorien als Handlungsanleitungen eine enorme praktische Macht entfalten, andere jedoch kaum Beachtung erfahren?
Die Behandlung von Philosophie und Volkswirtschaftslehre ist vor dem Hintergrund der gegenwärtigen wirtschaftlichen wie auch politischen Krise besonders interessant. Zeiten der Krise sind Zeiten auch der kritischen Selbstprüfung. So deutet einiges auf eine Neu- bzw. Umorientierung der Volkswirtschaftslehre hin, nachdem wesentliche Paradigmen, die die Wirtschaftstheorie und –politik der vergangenen Jahrzehnte bestimmt haben, als gescheitert angesehen werden müssen. Die Wirtschaftskrise ist mithin auch eine Orientierungskrise der Wirtschaftstheorie geworden. Wie ist es dazu gekommen? Die Antwortsuche muß eine Vergewisserung über die eigene Herkunft, über die philosophischen und geisteswissenschaftlichen Kontexte, in denen systematisches theoriegeleitetes ökonomisches Denken entstanden ist, einschließen. Lösungen könnten etwa im Rückgriff auf nicht weiterverfolgte Ansätze und in deren Weiterentwicklung gesucht werden. Anliegen des Moduls ist es mithin auch, Aufklärung hinsichtlich unserer gegenwärtigen Verfassung zu leisten. Es geht darum, Orientierungswissen und Urteilsvermögen in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Phänomene und in Hinblick auf die Funktionsweisen zentraler Institutionen zu entwickeln. Dazu werden wir immer wieder auf „den Markt“ zu sprechen kommen, denn Aufklärung über das Zustandekommen, die Entwicklung, Funktionen und Ordnung von Märkten als dynamischer Kulturleistungen tut besonders Not.
Literatur
Wird über "moodle" als Textsammlung bereit gestellt.
Lehrperson
apl. Prof. PD Dr. phil.habil. Steffen Groß
SWS
2.0
Modul
Ökonomik und Philosophie (13323)
Seminar Ökonomik und Philosophie (530606)
Termine
- Do 09:15 - 10:45, A/B Woche, ab 29.04.2021, ZHG / Seminarraum 4, ZHG
- Do 11:30 - 13:00, A/B Woche, ab 13.05.2021, ZHG / Seminarraum 1, ZHG
Studiengänge
- Kultur und Technik Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2008/ Modul 13323
- Kultur und Technik Bachelor/ Prüfungsordnung 2017
Lehrinhalt
Im Seminar werden die in der Vorlesung skizzenhaft umrissenen Problemfelder auf der Basis der Lektüre von einerseits „klassisch“ zu nennenden und andererseits sehr aktuellen Texten vertiefend diskutiert. Sie sollen zugleich einen Einblick in den kultur- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsbetrieb erhalten und sich über aktuelle Forschungsthemen und -probleme sowie über die angewandten Methoden informieren können. Dafür wird eine Textsammlung vorbereitet und als PDF-Datei auf der Lernplattform „moodle“ zur Verfügung gestellt. Die Seminarthemen werden jeweils von einer kleinen Arbeitsgruppe vorbereitet und in einer Präsentation vorgestellt. Dazu gehört auch die Vorbereitung und Leitung der Diskussion.
Literatur
Wird als Textsammlung über die Lernplattform "moodle" bereit gestellt.
Lehrperson
apl. Prof. PD Dr. phil.habil. Steffen Groß
SWS
2.0
Modul
Ökonomik und Philosophie (13323)
Übung Ökonomik und Philosophie (530607)
Termin
Mo 13:45 - 15:15, A/B Woche, ab 26.04.2021, LG 1A / Raum 304 (Hörsaal), LG1A
Studiengänge
- Kultur und Technik Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2008/ Modul 13323
- Kultur und Technik Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2017/ Modul 13323
Lehrinhalt
Raum: LG 10/421 (Besprechungsraum)
Die Übung dient der Kleingruppen-Vorbereitung auf das Seminar. Daran nimmt jeweils diejenige Arbeitsgruppe teil, die am folgenden Termin eine Seminarpräsentation leistet. Intensive Textarbeit als 1:2- bzw. 1:3-Übung. Vorab erfolgte gründliche Lektüre und über den jeweiligen Basistext hinausgehende Informationsbereitschaft sind zwingende Voraussetzung.
Lehrperson
apl. Prof. PD Dr. phil.habil. Steffen Groß
SWS
2.0
Modul
Ökonomik und Philosophie (13323)
Prüfung Ökonomik und Philosophie (530608)
Termin
Mi 17:00 - 19:00, Einzel, am 04.08.2021, ZHG / Hörsaal B, ZHG
Studiengänge
- Kultur und Technik Bachelor/ Prüfungsordnung 2017
- Kultur und Technik Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2008/ Modul 13323 Ökonomik und Philosophie
Aufwand
2 SWS
Lehrinhalt
Grundthema der Reihe ist die Betrachtung des Zusammenhangs von Philosophie und Kulturwissenschaften an einem konkreten Beispiel, der modernen Volkswirtschaftslehre. In welchen Beziehungen stehen Philosophie und VWL, welche Wechselbeziehungen gibt es, wie wirkt sich philosophisches Denken in den Wirtschaftswissenschaften aus und auf welche Weisen wird es kulturell wirk- bzw. gestaltmächtig? Vor allem die unbefragten philosophischen und ideengeschichtlichen Voraussetzungen der Ökonomik sollen in den Blick kommen.
Ziel ist die Erarbeitung eines kritischen Selbstverständnisses der Kulturwissenschaften und der kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Es geht um die Entwicklung eines Bewußtseins für die Rolle der Kulturwissenschaften bei der Gestaltung der kulturellen Lebenswirklichkeit, d.h. um ein Verständnis für die Gestaltmächtigkeit gerade wirtschaftswissenschaftlicher Theorien und Modelle und dafür, daß Ideen Wirkungen entfalten, die deutlich über den Bereich hinausgehen, für den sie ursprünglich entwickelt wurden.
Die Behandlung von Philosophie und Volkswirtschaftslehre ist vor dem Hintergrund der gegenwärtigen wirtschaftlichen wie auch politischen Krise besonders interessant. Zeiten der Krise sind Zeiten auch der kritischen Selbstprüfung. So deutet einiges auf eine Neu- bzw. Umorientierung der Volkswirtschaftslehre hin, nachdem wesentliche Paradigmen, die die Wirtschaftstheorie und -politik der vergangenen Jahrzehnte bestimmt haben, als gescheitert angesehen werden müssen. Die Wirtschaftskrise ist mithin auch eine Orientierungskrise der Wirtschaftstheorie. Wie ist es dazu gekommen? Die Antwortsuche muß eine Vergewisserung über die eigene Herkunft, über die philosophischen und geisteswissenschaftlichen Kontexte, in denen die Wirtschaftstheorie entstanden ist, einschließen. Lösungen könnten etwa im Rückgriff auf nicht weiterverfolgte Ansätze und in deren Weiterentwicklung gesucht werden. Anliegen des Moduls ist es mithin auch, Aufklärung hinsichtlich unserer gegenwärtigen Verfassung zu leisten. Es geht darum, Orientierungswissen und Urteilsvermögen in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Phänomene und in Hinblick auf die Funktionsweisen zentraler Institutionen zu entwickeln. Dazu werden wir immer wieder auf „den Markt“ zu sprechen kommen, denn Aufklärung über das Zustandekommen, die Entwicklung, Funktionen und Ordnung von Märkten tut besonders Not.
Leistungsnachweis
Modulprüfung: Teil I: Klausur (120 Minuten) über den Stoff des gesamten Moduls (75 Prozent der Modulnote); Teil II: Referat im Seminar nebst vorheriger Diskussion in der Übung (25 Prozent der Modulnote)
Lehrperson
apl. Prof. PD Dr. phil.habil. Steffen Groß
Modul
Ökonomik und Philosophie (13323)
Vorlesung Einführung in die Wettbewerbs- und Preistheorie (530609)
Termine
- Mo 15:30 - 16:15, Einzel, am 19.07.2021, LG 3A / 338
- Mo 15:30 - 17:00, A/B Woche, ab 12.04.2021, LG 3A / 338
Studiengänge
- Angewandte Mathematik Master (1. - 4. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (5. - 6. Semester)
- Kultur und Technik Bachelor (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (5. - 6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (6. Semester)
Lehrinhalt
Nach der Teilnahme am Modul beherrschen die Studierenden die grundlegende wissenschaftliche Methodik der mikroökonomischen Analyse von Märkten und sind in der Lage, diese auf konkrete Fragestellungen nach dem Einfluss möglicher Wettbewerbshindernissen auf die Preisbildung in Unternehmen anzuwenden. Hierzu werden den Studierenden verschiedene theoretische und empirische Ansätze zur Analyse der Allokationswirkung von Märkten vermittelt. Auf Grundlage dieser Modelle entwickeln die Studierenden die Fähigkeit mögliche wettbewerbspolitische Implikationen von Wettbewerbshindernissen zu identifizieren. Dadurch sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, den regulierungs- und wettbewerbspolitischen Umgang auf deutscher und europäischer Ebene mit natürlichen Monopolen, Kartellen, Kollusion und Unternehmenszusammenschlüssen analysieren und bewerten zu können.
Das Modul vereint die theoretische Analyse von Marktstrukturen und die anwendungsorientierte, wettbewerbspolitische Perspektive. Im Gegensatz zum Modul “Einführung in die Industrieökonomik” steht hier die Analyse wettbewerbspolitischen Strategien im Vordergrund.
Behandelt werden in diesem Modul: Wohlfahrtseffekte von Marktmacht; Definition und Messung von Marktmacht; Wettbewerbskonzepte in der ökonomischen Theorie; Eigenschaften und Regulierung natürlicher Monopole; Kollusion und horizontale Absprachen zwischen Unternehmen; horizontale und vertikale Unternehmenszusammenschlüsse
Literatur
Die Vorlesungspräsentationen bzw. ggf. vorlesungsbegleitende Skripte werden in der Regel im Lernportal myBTU zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Lehrbücher:
- Knieps, Günter. Wettbewerbsökonomie. 3., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Heidelberg: Springer, 2008.
- Motta, Massimo. Competition Policy: Theory and Practice, Cambridge University Press, 2004.
- Schmidt, Ingo und Haucap, Justus. Wettbewerbspolitik und Kartellrecht. 10. Aufl., Oldenbourg, 2013.
Zusätzlich werden in jedem Vorlesungskapitel weiterführende Hinweise auf einzelne Artikel und sonstige Beiträge bekannt gegeben.
Lehrperson
Dr. rer. pol. Sören Schwuchow
SWS
2.0
Modul
Einführung in die Wettbewerbs- und Preistheorie (38323)
Übung Einführung in die Wettbewerbs- und Preistheorie (530610)
Termine
- Mo 15:30 - 16:15, Einzel, am 19.07.2021, LG 3A / 338
- Mi 13:45 - 15:15, B Woche, ab 28.04.2021, LG 1A / Raum 304 (Hörsaal), LG1A
Studiengänge
- Angewandte Mathematik Master (1. - 4. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (5. - 6. Semester)
- Kultur und Technik Bachelor (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (5. - 6. Semester)
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (6. Semester)
Lehrperson
Dr. rer. pol. Sören Schwuchow
SWS
1.0
Modul
Einführung in die Wettbewerbs- und Preistheorie (38323)
Vorlesung Finanzwissenschaft (530612)
Termine
- Di 17:15 - 18:45, A/B Woche, ab 13.04.2021, ZHG / Seminarraum 4, ZHG
- Mi 13:45 - 14:30, Einzel, am 21.07.2021, /
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (4. - 6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 2. Semester)
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (6. Semester)
- Kultur und Technik Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 4. Semester)
- Angewandte Mathematik Master (1. - 4. Semester)
Lehrperson
Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
SWS
2.0
Modul
Finanzwissenschaft (11132)
Übung Finanzwissenschaft (530613)
Termine
- Mi 13:45 - 15:15, A Woche, ab 05.05.2021, LG 1A / Raum 304 (Hörsaal), LG1A
- Mi 13:45 - 14:30, Einzel, am 21.07.2021, LG 1A / Raum 304 (Hörsaal), LG1A
Studiengänge
- Angewandte Mathematik Master (1. - 4. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor/ Prüfungsordnung 2017
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (4. - 6. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 4. Semester)
- Kultur und Technik Bachelor (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 2. Semester)
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (6. Semester)
Lehrperson
Dr. rer. pol. Sören Schwuchow
SWS
1.0
Modul
Finanzwissenschaft (11132)
Prüfung Finanzwissenschaft (Wiederholungsprüfung) (530614)
Termine
- So 01:00 - 02:30, Einzel, am 27.12.2015, /
- So 01:00 - 02:30, Einzel, am 27.12.2015, /
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor/ Prüfungsordnung 2017
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (4. - 6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 2. Semester)
- Wirtschaftsmathematik Bachelor
- Kultur und Technik Bachelor/ Prüfungsordnung 2017
- Betriebswirtschaftslehre Master
- Angewandte Mathematik Master
Lehrperson
Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
Modul
Finanzwissenschaft (11132)
Vorlesung Grundzüge der Mikroökonomik (530615)
Termin
Mi 13:45 - 15:15, A/B Woche, ab 14.04.2021, GH / Großer Hörsaal
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (2. Semester)
- Informatik Bachelor (4. Semester)
- Informatik Master (1. - 4. Semester)
- Umweltingenieurwesen Bachelor/ Prüfungsordnung 2006
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Angewandte Mathematik Master (1. - 4. Semester)
- Mathematik Bachelor (2. - 3. Semester)
- Orientierungsstudium 1Sem (1. - 2. Semester) / Prüfungsordnung 2018
- Orientierungsstudium 2Sem (1. - 2. Semester) / Prüfungsordnung 2018
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (6. Semester)
Lehrperson
Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
SWS
2.0
Modul
Grundzüge der Mikroökonomik (11952)
Übung Grundzüge der Mikroökonomik (530616)
Termin
Mi 15:30 - 17:00, A/B Woche, ab 28.04.2021, LG 1A / Raum 304 (Hörsaal), LG1A
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (2. Semester)
- Informatik Bachelor (4. Semester)
- Informatik Master (1. - 4. Semester)
- Umweltingenieurwesen Bachelor/ Prüfungsordnung 2006
- Angewandte Mathematik Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Mathematik Bachelor (2. - 3. Semester)
- Orientierungsstudium 1Sem (1. - 2. Semester) / Prüfungsordnung 2018
- Orientierungsstudium 2Sem (1. - 2. Semester) / Prüfungsordnung 2018
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (6. Semester)
Lehrperson
Martin Höppner
SWS
2.0
Modul
Grundzüge der Mikroökonomik (11952)
Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik (530617)
Termine
- Do 14:00 - 16:00, Einzel, am 12.08.2021, ZHG / Audimax 1, ZHG
- Do 14:00 - 16:00, Einzel, am 12.08.2021, ZHG / Hörsaal B, ZHG
- Do 14:00 - 16:00, Einzel, am 12.08.2021, ZHG / Hörsaal C, ZHG
- Do 14:00 - 16:00, Einzel, am 12.08.2021, ZHG / Audimax 2, ZHG
Studiengang
Betriebswirtschaftslehre Bachelor (2. Semester)
Lehrperson
Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
Modul
Grundzüge der Mikroökonomik (11952)
Seminar Oberseminar Abschlussarbeiten (Doktoranden, Master, Bachelor, Diplom) (530618)
Termin
Di 15:00 - 16:30, A/B Woche, ab 20.04.2021, /
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (5. - 6. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 4. Semester)
- eBusiness Bachelor (5. - 6. Semester)
- eBusiness Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (4. Semester)
Lehrperson
Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
SWS
2.0
Module
- Research Colloquium (12244)
- Bachelor-Arbeit (11343)
- Master-Arbeit (38504)
- Bachelor-Arbeit (36328)
- Master-Arbeit (36509)
- Bachelor-Arbeit (36331)
- Master-Arbeit (36505)
Seminar Seminar zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten (530619)
Termine
- Do 10:00 - 14:00, Einzel, am 29.04.2021, LG 3A / 338
- Do 11:00 - 16:00, Einzel, am 20.05.2021, LG 3A / 338
- Do 11:30 - 13:00, Einzel, am 10.06.2021, ZHG / Seminarraum 1, ZHG
- Do 14:00 - 17:00, Einzel, am 03.06.2021, /
Studiengänge
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (4. Semester)
- Angewandte Mathematik Master (4. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (6. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Master (4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Diplom (10. Semester)
- eBusiness Bachelor (6. Semester)
- eBusiness Master (4. Semester)
- Kultur und Technik Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2008
- Kultur und Technik Master (4. Semester) / Prüfungsordnung 2008
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (6. Semester)
Voraussetzung
Pflicht für alle Studierenden, die am LS ABWL-III eine Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Diplom) schreiben. Auch in Vorbereitung hierauf schon vorher möglich.
Lehrinhalt
Wissenschaftliches Arbeiten, Arbeit mit der Literatur, Aufbau von Abschlussarbeiten, Empirisch Forschen, Fragebogen, Interview, Fallstudien, Präsentieren wissenschaftlicher Inhalte & Präsentationstraining, Belegen nach APA, Schreiben und Schreibblockaden überwinden, Grundlegende "Fallstricke" beim Projekt "Abschlussarbeit"
Zeitgleich sollten Studierende an einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminararbeit oder Abschlussarbeit) arbeiten.
Lernmethoden und Lernziele
Zwischen- und Abschlusspräsentationen aktueller Abschlussarbeiten durch Studierende;
Feedback zum aktuellen Stand der Arbeiten; Wissensvermittlung zu Methoden und Techniken zum wissenschaftlichen Arbeiten, Präsentieren und Schreiben
Literatur
- Seminar begleitendes Skript
- Literaturempfehlungen während des Semesters
Lehrpersonen
- Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
- Dr. rer. pol. Sören Schwuchow
SWS
2.0
Module
- Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten (11973)
- Bachelor-Arbeit (11343)
- Master-Arbeit (38504)
- Master-Arbeit (36509)
- Master-Arbeit (36505)
- Bachelor-Arbeit (36331)
- Bachelor-Arbeit (36328)
Seminar Seminar: Aktuelle Entwicklungen der Mikroökonomik (530620)
Termine
- Di 15:00 - 16:30, A/B Woche, ab 13.04.2021, /
- Do 08:00 - 17:00, Einzel, am 08.07.2021, LG 3A / 338
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 2. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2019
Lehrinhalt
Das Seminar thematisiert aktuelle Forschungsthemen aus der VWL mit mikroökonomischem Schwerpunkt. In jedem Semester wird ein anderes Thema festgelegt und anhand aktueller Forschungsbeiträge analysiert.
Um die Kreditpunkte zu erreichen, müssen die folgenden Leistungen erbracht werden: Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten sowie Präsentation, aktive Teilnahme an den Diskussionen und ggf. Koreferate zu Hausarbeiten anderer Teilnehmer/innen.
Die Themen werden zu Beginn des Semesters über die Homepage des Lehrstuhls bekanntgegeben.
Literatur
Die Literaturhinweise werden in den Lehrveranstaltungen ausgegeben.
Lehrperson
Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
SWS
2.0
Modul
Aktuelle Entwicklungen der Mikroökonomik (11630)
Seminar Seminar VWL (Mikroökonomik) (530621)
Termine
- Do 11:30 - 13:00, Einzel, am 06.05.2021, ZHG / Seminarraum 1, ZHG
- Fr 12:00 - 18:00, Einzel, am 16.07.2021, LG 3A / 338
- Sa 09:00 - 18:00, Einzel, am 17.07.2021, LG 3A / 338
Studiengang
Betriebswirtschaftslehre Bachelor (5. - 6. Semester)
Lehrinhalt
Um die Kreditpunkte zu erreichen, müssen die folgenden Leistungen erbracht werden: Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten sowie Präsentation, aktive Teilnahme an den Diskussionen und ggf. Koreferate zu Hausarbeiten anderer Teilnehmer/innen.
Die Themen werden zu Beginn des Semesters über die Homepage des Lehrstuhls bekanntgegeben.
Lernmethoden und Lernziele
Das Seminar Mikroökonomie soll einen Einblick in die mikroökonomischen Forschungsmethoden der VWL sowie aktuelle Forschungsthemen bieten.
Leistungsnachweis
Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten sowie Präsentation, aktive Teilnahme an den Diskussionen und ggf. Koreferate zu Hausarbeiten anderer Teilnehmer/innen.
Literatur
Die Literaturhinweise zu den einzelnen Themen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.
Lehrperson
Dr. rer. pol. Sören Schwuchow
SWS
2.0
Modul
Seminar Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomik (11300)
Prüfung Einführung in die VWL für Nichtökonomen (Wiederholungsprüfung) (530623)
Termine
- Di 11:00 - 13:00, Einzel, am 10.08.2021, ZHG / Audimax 1, ZHG
- Di 11:00 - 13:00, Einzel, am 10.08.2021, ZHG / Audimax 2, ZHG
- Di 11:00 - 13:00, Einzel, am 10.08.2021, ZHG / Hörsaal B, ZHG
Lehrperson
apl. Prof. PD Dr. phil.habil. Steffen Groß
Modul
Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nichtökonomen (11849)
Prüfung Behavioral Economics (Wiederholungsprüfung) (530624)
Termin
Mi 11:00 - 13:00, Einzel, am 22.09.2021, ZHG / Hörsaal A, ZHG
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 3. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 2. Semester)
Lehrperson
Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
Modul
Behavioral Economics (11814)
Prüfung Grundlagen der Industrieökonomik (Wiederholungsprüfung) (530625)
Termin
So 01:00 - 02:30, Einzel, am 27.12.2015, /
Studiengänge
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (5. - 6. Semester)
- Wirtschaftsmathematik Diplom (5. - 10. Semester)
- Angewandte Mathematik Master (1. - 4. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 3. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (5. - 6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (5. - 6. Semester)
Lehrperson
Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
Prüfung Innovationsökonomik (Wiederholungsprüfung) (530626)
Termin
Mi 11:00 - 13:00, Einzel, am 22.09.2021, ZHG / Hörsaal A, ZHG
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 2. Semester)
Lehrperson
Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
Modul
Innovationsökonomik (11629)
Prüfung Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Wiederholungsprüfung) (530627)
Termine
- Di 11:00 - 13:00, Einzel, am 10.08.2021, ZHG / Audimax 2, ZHG
- Di 11:00 - 13:00, Einzel, am 10.08.2021, ZHG / Hörsaal B, ZHG
- Di 11:00 - 13:00, Einzel, am 10.08.2021, ZHG / Audimax 1, ZHG
Studiengänge
- eBusiness Bachelor (5. Semester)
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (5. Semester)
- fachübergreifend
Lehrpersonen
- apl. Prof. PD Dr. phil.habil. Steffen Groß
- Dr. rer. pol. Sören Schwuchow
Module
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre (11947)
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre (38104)
Prüfung Kulturökonomik und Kulturbetrieb (Wiederholungsprüfung) (530628)
Termin
Do 14:00 - 16:00, Einzel, am 23.09.2021, ZHG / Hörsaal C, ZHG
Studiengang
Betriebswirtschaftslehre Bachelor
Lehrperson
apl. Prof. PD Dr. phil.habil. Steffen Groß
Modul
Kulturökonomik und Kulturbetrieb (11928)