Nachrichten-Archiv

21.12.2023

Für eine professionalisierte Wohnraumberatung in der Lausitz

In einem neuen Projekt arbeiten Wissenschaftler*innen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und ihre Kooperationspartner*innen daran, die Professionalisierung der Wohnraumberatung in der Lausitz weiterzuentwickeln und zu verstetigen. Ratsuchende sollen gezielte Unterstützung durch Wohnraum-Beratende erhalten.

Gruppenfoto des ProWoB-Projekt-Teams.

20.12.2023

Ein Lebensprojekt mit Menschen im Hospiz

Anja Herzog, Mitarbeiterin am Institut für Gesundheit der BTU Cottbus-Senftenberg, präsentierte Forschungsergebnisse aus ihrem Projekt „Sterbende als Lehrende im Hospiz" auf dem Wiener Pflegekongress. Möglich wurde dies durch eine Förderung des Gleichstellungsbüros der Universität.

Anja Herzog (li.) und Katharina Loehr aus dem Institut für Gesundheit der BTU auf dem Wiener Pflegekongress bei einer Posterpräsentation.

22.11.2023

Vom Modell- zum Regelstudiengang: 10 Jahre Pflegewissenschaft

Der primärqualifizierende Studiengang Pflegewissenschaft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) hat eine Vorreiterrolle inne und vollendete jetzt das erste Jahrzehnt seines Bestehens – ein guter Grund, um die erfolgreiche Entwicklung gebührend zu feiern.

Geuppnefoto: Aktuelle und ehemalige Angehörige des Teams der Pflegewissenschaft an der BTU mit Prof. Dr. Barbara Knigge-Demal .

29.09.2023

Gratulation zur Promotion am Institut für Gesundheit

Am 31.08.2023 hat Jana Werner ihre Promotion zum Thema "Diskriminierung und Othering in der Pflegeausbildung – Betrachtungen aus einer professionstheoretischen Perspektive" erfolgreich an der BTU Cottbus-Senftenberg verteidigt und die Promotionsprüfung bestanden. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute!

23.06.2023

Exkursion zu den verlorenen Räumen im fachübergreifenden Modul "Gesunde und soziale Lebensräume der Zukunft"

Das FÜS hat an jedem Lehrtag einen anderen Raum im Fokus. Studierende lernen Umwelt- und Sozialräume, Räume für ungeschützte Mitglieder unserer Gesellschaft, Freiräume an Bildungseinrichtungen und virtuelle Räume kennen. Zudem finden die Lehre wechselseitig an allen drei Standorten der BTU statt und es gibt Exkursionen. Diesmal ging es nach Horno, in ein Umsiedlungsdorf.

Das Foto zeigt das Ortseingangsschild von Horno