V-Prof. Dr. Julia Binder

Kontakt
Lehrgebäude 2B; Raum B 2.18
T +49 (0) 355 69 3434
binder(at)b-tu.de

Julia Binder (V-Prof. Dr. phil.) ist seit April 2022 Professorenstellenvertreterin für Urban Studies und leitete das Drittmittelprojekt „Digitale Pioniere in der ländlichen Regionalentwicklung“ (04/2020-04/2023), gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie promovierte in der Stadt- und Regionalsoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, war Postgraduate Researcher der Cities Group am King’s College London und habilitiert zu Regionalentwicklung in ländlichen Regionen.

▪ Stadt-Umland-Beziehungen
▪ Regionalentwicklung in ländlichen Räumen
▪ Digitalisierung
▪ Kulturerbe

  • Binder, J. (2023): Die Zukunft des Strukturwandels – auf der Suche nach Wissensbeständen. Neue Bühne Senftenberg, Spielzeit 2023/24, 17-19, https://www.theater-senftenberg.de/sites/default/files/2023-04/20230425_nB_SPZH_INHALT_eVersion%2B%2B.pdf.
  • Zeißig, H., Binder, J., Bembnista, K., Mettenberger, T., Ulrich, P., Witting, A., Zscherneck, J. (2023): Digitale Pioniere in der ländlichen Regionalentwicklung: Handlungsempfehlungen für die regionale Governance. Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, DOI: https://doi.org/10.26127/BTUOpen-6363.
  • Binder, J. & Sept, A. (2022): Debordered materiality. Digital biographies in rural-peripheral areas. Special Issue „Digital Transformation(s)“, Historical Social Research 47(3), 291-314, DOI: 10.12759/hsr.47.2022.34.
  • Binder, J. & Sept, A. (2022): Ländliche Kleinstädte im Zeitalter der Digitalisierung. Ortsunabhängiges Arbeiten und Zwischennutzung am Beispiel des Summer of Pioneers. In Gribat, Ülker, Weidner, Weyrauch, Ribbeck-Lampel (Hrsg.), Interdisziplinäre Kleinstadtforschung. Bielefeld: transkript, 237-258, DOI: 10.1515/9783839465080-012.
  • Binder, J. (2022): Die smarte Region. In Ermann, Höfner, Hostniker, Preininger & Simic (Hrsg.), Die Region. Eine Begriffserkundung. Bielefeld: transcript, 251-260, https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6010-4.
  • Binder, J. & Sept, A. (2022): Leerstand nutzen und solidarisch leben. StadtBauwelt 235, 20.2022, 28-29.
  • Binder, J. & Witting, A. (2022): Digital pioneers in rural regional development: A bibliometric analysis of digitalisation and leadership. Zeitschrift für Raumforschung und Raumordnung, 80(3), 266-278, https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/download/103/484/3383.
  • Binder, J. & Matern, A. (2020): Mobility and social exclusion in peripheral regions. European Planning Studies, 28(6), 1047-1069.
  • Matern, A., Binder, J., & Noack, A. (2020): Smart regions. Insights from hybridization and peripheralization research. European Planning Studies, 28(10), 2060-2077. DOI: 10.1080/09654313.2019.1703910.
  • Binder, J. (2020): Smart City Strategies. In Terletsky, M., Weidner, S., Viderman, T. (Hrsg.), Citymakers Lviv, Course on integrated urban development. Lviv, City Institute, 66-71.
  • Binder, J. (2020): Smarte Regionen. In Kollert, C. & Weidner, S. (Hrsg.), Forschungspublikation Institut für Stadtplanung (2020), 166-170.
  • Binder, J. (2020): Regionale Transformationen und Daseinsvorsorge. In Kollert, C. & Weidner, S. (Hrsg.), Forschungspublikation Institut für Stadtplanung (2020), 170-175.
  • Binder, J. (2018): Von Aktanten und Netzwerken. ANT und Heritage Studies. In Boger, S., Franz., B., Meier, H., Steiner, M. (Hrsg.): Denkmal - Erbe - Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur, 178-185. https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/374/374-17-82594-1-10-20181024.pdf.
  • Binder, J. (2015). Stadt als Palimpsest. Zur Wechselwirking von Materialität und Gedächtnis. Berlin: Neofelis.
  • Binder, J. (2014). Place matters! Gedanken zum Umbau des Museums Neuruppin. Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg (Hrsg.), Tür an Tür und Haus an Haus. Potsdam, 60-63.
  • Binder, J. (2012). Rezension für das International Journal of Urban and Regional Research (IJURR), 36:3 zu Jordan, J. (2006). Structures of Memory. Understanding Urban Change in Berlin and Beyond. Stanford: Stanford University Press, S. 639-641.
  • Binder, J. (2011). Debates de memoria: el Muro de Berlín como espacio conflictivo. Durán, V./Huffschmid, A. (Hrsg.), Topografías conflictivas. Memorias, espacios y ciudad en disputa. Buenos Aires: Nueva Trilce, 107-124.
  • Binder, J. (2023). Nachhaltige Stadtzukünfte. Chancen und Herausforderungen für Klein- und Mittelstädte in ländlichen Räumen. Keynote auf der Fachtagung „Zukunft. Stadt. Museum“ des Museumsverbandes des Landes Brandenburg, der Stadt Cottbus und des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung, Cottbus, 21.-22. September 2023.
  • Binder, J. (2023). Transformation und Raum: das utopische Potenzial digitaler Pioniere. Impulsvortrag und Panel-Diskussion im Rahmen der Konferenz „Utopia kulturelle Bildung“, Cottbus, 22.-23. Juni 2023.
  • Binder, J. & Zeißig, H. (2023). Digitale Pioniere in der ländlichen Regionalentwicklung. Netzwerktreffen, Göttingen, 13.-15. März 2023.
  • Binder, J. & Zeißig, H. (2022). Die smarte Region - Gerechtigkeit im Strukturwandel. Vortrag im Rahmen der 1. Sitzung der AG Smart City_Region, Werkstatt 4 „Daseinsvorsorge, ländliche Entwicklung und smart region“, Wirtschaftsregion Lausitz.
  • Bembnista, K., Mettenberger, T., Binder, J. & Zscherneck, J. (2022). Die Netzwerke ländlicher Digitaler Pionier*innen. Eine Kontextualisierung zwischen Regionalität und Cyberspace. DGS Kongress Bielefeld, 26.-30. September 2022.
  • Zscherneck, J. & Mettenberger, T. & Binder, J. (2022). Digitale Pionier*innen in der ländlichen Regionalentwicklung: Welche Ressourcen benötigen sie und welche bringen sie ein? ARL Konferenz, Bielefeld, 7.-8. Juli 2022.
  • Binder, J., Mettenberger, T. & Zscherneck, J. (2022). Networks in regional governance. Analysing the role of digital pioneers in rural areas. GCEG Konferenz, Dublin, 7.-10. Juni 2022.
  • Binder, J. & Zscherneck, J. (2022). Resources of digital pioneers in rural areas. AAG Konferenz, New York City, 25. Februar-1. März 2022 (virtuell).
  • Binder, J. & Zscherneck, J. (2022). From the edge. A conversation on the political ecologies of digitalisation. Panelist. AAG Konferenz, New York City, 25. Februar-1. März 2022 (virtuell).
  • Binder, J. (2021). Peripherisierung und ländliche Räume. Vorlesung „Einführung in die Stadt- und Regionalökonomie", Bauhaus-Universität Weimar (virtuell).
  • Binder, J. (2021). Resource.region. Master class „Rüdersdorf Resource - Remixed!“, Technische Universität Berlin, 18. November 2021.
  • Binder, J., Sept, A., Mayer, H., Christmann, G. (2021). COVID and what next? Methodological implications for digitalization research in rural-peripheral areas. Online-Workshop, 17. November 2021.
  • Mettenberger, T., Binder, J., Zscherneck, J. (2021). Digitale Pionier*innen als Schlüsselfiguren für nachhaltige ländliche Entwicklung? IÖR Jahrestagung, Dresden, 22.-24. September 2021.
  • Mettenberger, T., Binder, J., Zscherneck, J. (2021). Räumliche Nähe und Distanz in den Netzwerken ländlicher Digitaler Pioniere. DGS/ÖGS Konferenz Wien, 23.-25. August 2021, (virtuell).
  • Binder, J. (2020). Smart villagers and digital pioneers? Towards a new definition of urban-rural partnerships. URP-Konferenz, 26.-27. November 2020, (virtuell) (mit A. Sept).
  • Binder, J. (2020). Smart villages - Catalysts of inclusive development? Organisation und Leitung der Session Smart Villlages, URP-Konferenz, 26.-27. November 2020, (virtuell) (mit A. Sept, A. Kayshap, R. Sietchiping).
  • Binder, J. (2020). Digitale Pioniere. Netzwerktreffen Kompetenzzentrum für ländliche Räume, 20. November 2020 (virtuell) (mit A. Witting).
  • Binder, J. (2019). Smart City Discourses. City Maker Course 6.12.2019, Lviv, Ukraine, 5.-9. Dezember 2019.
  • Noack, A., Binder, J., Matern, A. (2019). Smart regions: insights from hybridization and peripheralization research, EURA-UAA Konferenz, Dublin, 20.-22. Juni 2019.
  • Binder, J. (2019). Thinking landscapes with Assemblage Theory, AAG Konferenz, Washington DC, 2.-7. April 2019.
  • Binder, J. (2019). Smart Regions. Organisation und Leitung der Session Smart Regions auf der AAG Konferenz, Washington DC, 2.-7. April 2019 (mit A. Matern).
  • Binder, J. (2019). Heritage as negotiation. An approach from Assemblage and ANT. Konferenz Neue Kulturgeographie 16, Eichstätt, 31. Januar - 2. Februar 2019.
  • Binder, J. (2018): Baulücken unter der Lupe. Von Schichten und Substanz. Tatort Lücke, Kanaltheater Eberswalde, 4. Dezember 2018.
  • Binder, J. (2018): ANT and Heritage Studies. AESOP Konferenz, Göteborg, 10.-14. Juli 2018.
  • Binder, J. (2018): Contesting Authenticity. Instituto de Ciencias del Patrimonio (INCIPIT), Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC),  Santiago de Compostela, 22. März 2018.
  • Binder, J./Matern, A. (2017): Spielen in der Stadt- und Regionalplanung. Ist Spielen Kulturerbe? Ringvorlesung 'Spiel und Technik', BTU-Cottbus, 6. Dezember 2017.
  • Binder, J. (2017). Von Aktanten und Netzwerken. Relikte der Moderne zwischen Kontinuität und Wandel. Vortrag auf der Jahrestagung Denkmal-Erbe-Heritage des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. und des DFG-Graduiertenkollegs, Berlin, 5.-7. Oktober 2017.
  • Binder, J. (2017). Schweres Erbe. Podiumsdiskussion im Rahmen der Hambacher Architekturgespräche 2017, Neustadt an der Weinstraße, 1. Juni 2017.
  • Binder, J. (2017). Workshop Zeppelinfeld auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände. Nürnberg, 29.-30. Mai 2017.
  • Binder, J. (2016). Stadt und Gedächtnis. Podiumsdiskussion Hinter die Kulissen blicken – Perspektiven aktueller Stadtforschung auf Potsdams Mitte Konflikt, Potsdam, 15. Dezember 2016.
  • Binder, J. (2016). Die Stadt als Palimpsest – Topographien und Materialitäten des Erinnerns. Tagung Den Nationalsozialismus ausstellen, Evangelische Akademie Tutzing, 7.-9. Oktober 2016.
  • Binder, J. (2016). Die Stadt als Palimpsest. 9. Geschichtsmesse Suhl, 29.-31. Januar 2016.
  • Binder, J. (2014). Wozu brauchen wir ein Museum? Vortragsreihe Neues Museum – Neue Stadt?, Neuruppin, 13. November 2014.
  • Binder, J. (2014). Integrated Seminar: Introducing Berlin. Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung, Humboldt-Universität zu Berlin, 18. August 2014.
  • Binder, J. (2013). Fading Memories. Conference Paper presented at the AAG Moving to Berlin Series, Los Angeles, 9.-13. April 2013.
  • Binder, J. (2012). Memorial Processes in Berlin and Buenos Aires. Stadtkolloquium, University College London, 26.-27. März 2012.
  • Binder, J. (2011). Spatial Transformation in Berlin and Buenos Aires: The Impact of Structure. Keynote Workshop Comparative Urbanism, King’s College London, 17.-18. November 2011.
  • Binder, J. (2010). Transformaciones urbanas – Formas de spacing acerca del Muro de Berlín. Symposium Topografías conflictivas, Instituto de Desarrollo Económico y Social (IDES), Buenos Aires, 15.-16. April 2010.

SS 2023. Introduction to Smart Cities. Proseminar Master Urban Design and Urban Studies.

WS 2022/23. Einführung in die Wissenschaft/Planungstheorie 1/Workshopwoche. Vorlesung, Übung und Workshopwoche für Bachelor Urban Design and Urban Studies (mit W. Haupt).

SS 2022. Planung und Gemeinwohl - Urbanes Mapping. Proseminar Master Urban Design and Urban Studies.

SS 2022. Grant Proposal Writing - Part 2 (engl.). Proseminar PhD Heritage Studies, Environmental Resource Management.

WS 2021/22. Grant Proposal Writing - Part 1 (engl.). Proseminar PhD Heritage Studies, Environmental Resource Management.

WS 2021/22. Bachelor-Projekt Stadt und Region. Die Lausitz - eine Region im Wandel (zusammen mit L. Gailing, P. Ulrich & J. Zscherneck).

SS 2021. Master-Projekt Regiopolregionen.

SS 2020. Master-Seminar Circular Economy - Neue Wege in der regionalen Planung? (zusammen mit L. Gailing).

WS 2019/20. Bachelor-Projekt Stadt und Region. Disparitäten in der Raumentwicklung (zusammen mit A. Sept).

WS 2019/20. Vorlesung Regionalplanung (zusammen mit V. Balz).

SS 2019. Bachelor-Exkursion IBA Stadt-Land Thüringen.

SS 2019. Master-Seminar heritage + region (zusammen mit M. Jüttner).

WS 2018/19. Bachelor-Projekt Stadt und Region. Was kommt nach der Kohle? KEK Spree-Neiße (zusammen mit A. Matern).

SS 2018. Ringvorlesung Think Smart: smart regions and middle-sized towns (mit A. Matern).

SS 2018. Master-Proseminar Digitale Pioniere.

SS 2018. PhD-Workshop Actor-Network-Theory and Heritage Studies. Instituto de Ciencias del Patrimonio (INCIPIT).

WS 2017/18. Bachelor-Projekt Stadt und Region. Infrastruktur im suburbanen Raum – der Großflughafen BER.

SS 2017. Master-Proseminar Heritage and Planning (engl.), Brandenburgische Technissche Universität Cottbus – Senftenberg.

WS 2016/17. Soziologische Theorien. Grundkurs Stadt- und Regionalsoziologie, Humboldt-Universität zu Berlin.

SS 2014. Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und Räumliche Differenzierung. Grundkurs Stadt- und Regionalsoziologie/ Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse, Humboldt-Universität zu Berlin.

SS 2013. Memory in the Context of Urban Transformation. Proseminar Stadt- und Raumsoziologie, Technische Universität Darmstadt.

SS 2012. Cities in Memory - Memories in Cities. Proseminar Stadt- und Regionalsoziologie, Humboldt-Universität zu Berlin.

WS 2011/12. Conceptual Framework for a PhD in Urban Studies. Cities Group, King's College London.

  • Vertreterin der Fakultät 6 im Beirat Internationales (seit 2022)

  • Studiengangsleitung für den Bachelor Studiengang Städtebau und Stadtplanung, für den Master Studiengang Stadtplanung und für den Studiengang Stadt- und Regionalplanung (2020-2021)

  • Redaktion der Handreichung für wissenschaftliches Arbeiten (Institut für Stadtplanung 2019)

  • Mentorin „Freie Wahl“ im Master Stadt- und Regionalplanung und Stadtplanung (2017-2020)

  • Gründung und Koordination der Forschungsinitiative Mittelbau (FIM) als fakultätsübergreifendes Doktorandenkolloquium (mit M. Jüttner, 2017-2019)

  • Reviewerin für internationale Fachzeitschriften, z.B. DisP - The Planning Review, European Planning Studies, Habitat International, Papers in Regional Science, sub\urban Zeitschrift für kritische Stadtforschung.