Leonard Weiß

Kontakt
Lehrgebäude 2B, Raum 2.05
T  +49 (0) 355 69 3916
leonard.weiss@b-tu.de

Seit 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Regionalplanung der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg im Projekt „Cross-InnoNet: Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge Berlin-Szczecin. Governance-Netzwerk in den Bereichen Gesundheit und Mobilität entlang der ausgebauten Zugstrecke“ sowie im Projekt „Integrative Entwicklung eines gerechten Interessenausgleichs zwischen Stadt, städtischem Umland und ländlichem Raum (ReGerecht)“

2021 – 2022
Tätigkeiten als studentische Hilfskraft in den Forschungsprojekten „U-hoch-3 – Unbeschwert Urban Unterwegs“ und „ISDN – Integrierte Strategie für Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen“ an der Universität Kassel

2019 – 2022
Studium der Stadt- und Regionalplanung (M.Sc.) an der Universität Kassel

2018 – 2019
Werkstudententätigkeit bei der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen GmbH

2014 – 2019
Studium der Urbanistik (B.Sc.) an der Bauhaus-Universität Weimar mit Auslandsaufenthalt in Kōbe, Japan

  • Grenzüberschreitende Infrastrukturen und Kooperationen
  • Nahverkehrsorientierte Regionalentwicklung
  • Klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung, insbesondere die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme
  • Daseinsvorsorge & Entwicklung ländlicher Räume

Weiß, L. (2025): Innovationskorridor als Transformationsmotor? Ergebnisse einer Delphi-Studie zu Impulsen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Rahmen der Entwicklung des Innovationskorridors Berlin-Lausitz. Transform (05), Cottbus: Institut für Stadtplanung der BTU Cottbus-Senftenberg. DOI: 10.26127/BTUOpen-6930.

Weiß, L., Reents, M. (2024): Angermünde: Knotenpunkt an der Stettiner Bahn. Nahverkehrsorientierte Regionalentwicklung zur Verknüpfung von ÖPNV und Daseinsvorsorge. In: PLANERIN (5/2024), S. 48-49.

Krüger, A., Weiß, L. (2023): ZwischenStadtLand. Kleinstadt und Land zwischen politischem Darübersprechen und kleinthüringischer Realität. In: Krüger, A. (Hrsg.): Thüringen Reader – Beiträge aus Forschung und Lehre mit und über Thüringen; Band 1: Daseinsvorsorge. Kassel: Publikationsserver der Universität Kassel, S. 29-51. DOI: https://doi.org/doi:10.17170/kobra-202309088743

Krüger, A., Olesch, C., Weiß, L. (2022). Grenzüberschreitungen: Chancen interkommunal gedachter Stadterneuerung in Thüringer Randlagen anhand der Beispiele Altenburg und Suhl/Zella-Mehlis. In Altrock, U., Kunze, R., Kurth, D., Schmidt, H., Schmitt, G. (Hrsg.): Baukultur in der Stadterneuerung, Jahrbuch Stadterneuerung 2021, S. 395-407. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-35827-3_18

Weiß, L.; Nowakowski, J.; Reents, M. & Gailing, L. (2025): Entwicklungsachse als „imaginary“ und Instrument zur regionalen Kooperation im Transformationsprozess? Das Beispiel „Innovationskorridor Berlin-Lausitz“. Symposion: Räumliche Dimensionen von Transformationsprozessen, Cottbus, 10. Januar 2025.

Weiß, L. (2024): Entwicklungsachsen als Instrument der Regionalentwicklung. Erkenntnisse & Ideen aus Forschungen zu zwei Brandenburger Achsen. Erfahrungsaustausch „Achsenentwicklung in der Hauptstadtregion“, Bernau bei Berlin, 4. Dezember 2024.

Weiß, L. (2024): Grenzüberschreitende Gesundheitslandschaft 2030. Hemmnisse und Potenziale im Verflechtungsraum Berlin-Stettin. 5. Brandenburger Kongress für Versorgungsforschung, Rüdersdorf bei Berlin, 12. November 2024.

Weiß, L. (2024): Impulse für Innovationen grenzübergreifender öffentlicher Dienstleistungen durch die Verbindung von Mobilität und Gesundheitswesen. Deutsch-polnische Konferenz: Nachhaltige Entwicklung auf der Achse Berlin-Stettin, Szczecin, 24. September 2024.

Weiß, L. & Reents, M. (2024): Entwicklungsachse Berlin – Stettin als Impuls für grenz- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit in der Daseinsvorsorge Nordostbrandenburgs?. Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, 12. April 2024.

Weiß, L. (2023): Sektoren- und grenzüberschreitende Daseinsvorsorge: Versorgungsforschung aus regionalplanerischer Perspektive entlang der Bahnachse Berlin-Szczecin. Kolloquium „Versorgungsforschung in Brandenburg“, 19. Oktober 2023.

Weiß, L. & Kovanen, S. (2023): Die Entwicklung der Bahnachse Berlin–Szczecin als Impuls zur nachhaltigen, grenzüberschreitenden Entwicklung im ländlichen, deutsch-polnischen Verflechtungsraum. Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt am Main, 20. September 2023.

Arbeitskreis „Transit Oriented Development in der Bestandsentwicklung“ der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL)

SoSe 2024. Stegreif Entwurf von Stadtmobiliar mit Beteiligung von Jugendlichen in Guben (zusammen mit J. Binder, Fachgebiet Urban Design and Urban Studies)

WS 2023/24. Übung zur Vorlesung Regionalplanung. (zusammen mit L. Geldbach, H. Wiechers & J. Zscherneck)