Richard Pantzier

Kontakt
Lehrgebäude 2B, Raum 2.22
T +49 (0) 355 69 4983
Richard.Pantzier(at)b-tu.de
Seit 2025
Akademischer Mitarbeiter im Fachgebiet Regionalplanung der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg im Projekt „Praxisforschungsstelle Cottbus - Soziotechnische Innovationen und sozialräumliche Experimente zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der deutsch-polnischen Grenzregion“ der Transferinitiative AlterPerimentale, gefördert in der Fördermaßnahme "T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen" des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
2023 – 2024
Mitarbeit Studio Amore, Berlin (freiberuflich)
2023 – 2025
Projektleitung bei der GSL Sachsen/Thüringen GmbH & Co. KG, Zschopau
2020 – 2022
M. Sc. „Landnutzungsplanung“, Hochschule Neubrandenburg
2015 – 2020
B. Sc. „Urbanistik“, Bauhaus-Universität Weimar (2017 – 2018: Auslandssemester UACEG Sofia, Bulgarien sowie Praktikumssemester in Sofia, Bulgarien)
- Wohnen in ländlichen Räumen
- Bestandserhalt und Umnutzung
- Raumtheorie und Konstitutionen von Ländlichkeit
- Sorgestrukturen in ländlichen Räumen
Engagement in ländlichen Räumen
Pantzier, R. (2023): DDR-Neubauten in Dörfern Nordostdeutschlands. Entstehungskontext und gegenwärtige Perspektiven für mehrgeschossige Wohngebäude auf dem Land. RaumPlanung 221/2 (2023), 38-45.
Pantzier, R. (2022): In neuer Frische. Die Sommerfrische Schwarzatal als regional selbstbestimmte Form des historischen Phänomens Sommerfrische. In: Weiland, M.; Langner, S. (Hrsg.): Die Zukunft auf dem Land. Bielefeld: transcript, 479-505.
Pantzier, R. (2021): In Neuer Frische. Die Sommerfrische Schwarzatal als regional selbstbestimmte Form des historischen Phänomens Sommerfrische? IfEU.OPEN (4). DOI: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00061180
Pantzier, R. (2023): Mehrgeschossige DDR-Neubauten und ihr möglicher Beitrag zur soziodemografischen Heterogenität auf dem Land. Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung, Cottbus, 12. Oktober 2023.