Tone Twirling Pipes Heulschläuche

Die Heulschläuche sind nicht nur bei Kindern äußerst beliebt, sondern bieten auch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die das Lernen und Experimentieren fördern. Sie sind aus geripptem Kunststoff gefertigt und in leuchtenden Farben erhältlich. Einfach den Schlauch durch die Luft wirbeln und ein heulender Ton erklingt. Die Geschwindigkeit des Wirbelns verändert den Ton – je schneller man dreht, desto lauter und höher "heult" der Schlauch. Darüber hinaus lassen sich die Heulschläuche als Murmelbahnen oder Leitungen einsetzen und sind optimal für Experimente mit Wasser geeignet. Sie können sogar als Telefon verwendet werden: Spreche leise in ein Ende und höre am anderen Ende zu. Die Heulschläuche sind somit ideale Werkzeuge, um die Kreativität, Feinmotorik und physikalisches Verständnis zu fördern.

Im Labor für Didaktik und Methoden bieten wir insgesamt drei Tone Twirling Pipes (dt. Heulschläuche) zur Ausleihe an.

Altersempfehlung

Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren (in dieser Altersgruppe sind die Kinder in der Lage, die physikalischen Prinzipien hinter den erzeugten Tönen zu verstehen und die Heulschläuche vielseitig einzusetzen)

Anzahl der Teilnehmer:innen

Jeder Heulschlauch kann von einem Kind alleine benutzt werden, aber sie eignen sich auch hervorragend für Gruppenaktivitäten mit bis zu 6 Kindern, bei denen sie zusammen experimentieren und spielen können.

Platz

Für den Einsatz der Heulschläuche benötigen Sie einen Raum mit ausreichend Platz, um die Schläuche sicher durch die Luft zu wirbeln. Eine freie Fläche von etwa 3x3 Metern ist ideal, um sicherzustellen, dass die Kinder genügend Bewegungsfreiheit haben.

Aufbau und Ablauf

  • Einführung: Es empfiehlt sich, mit einer kurzen Einführung zu beginnen, um den Teilnehmenden zu erklären, wie die Heulschläuche funktionieren und welche Töne sie durch unterschiedliche Bewegungen erzeugen können.
  • Aufwärmübungen: Die Teilnehmenden können nun einige einfache Aufwärmübungen machen, um ihre Arme und Schultern zu lockern. Dies bereitet sie auf das Wirbeln der Schläuche vor.
  • Experimentierphase: Die Teilnehmenden dürfen nun die Schläuche ausprobieren und mit verschiedenen Geschwindigkeiten und Kreisbewegungen experimentieren. Es können auch spezifische Aufgaben gestellt werden, wie das Erzeugen bestimmter Töne oder das Verwenden der Schläuche als Murmelbahn oder Wasserleitung.
  • Kooperationsübungen: Die Teilnehmenden können zudem dazu aufgefordert werden, die Schläuche als "Telefone" zu benutzen und sich gegenseitig Nachrichten zu übermitteln. Dies stärkt die Kommunikationsfähigkeiten.