Die Diamantenfabrik Ein ressourcenorientiertes Therapiespiel für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Bist du mutig, kreativ oder lustig? Und weißt du eigentlich, was dich unverwechselbar macht? In der Diamantenfabrik geht es darum, deine inneren Stärken – deine Ressourcen – zu entdecken, weiterzuentwickeln und neue zu finden. Das Spiel lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, in einer entspannten Atmosphäre mehr über sich selbst und ihre Fähigkeiten zu lernen. Auf einem farbenfrohen Spielbrett voller spannender Stationen bewegen sich die Spieler:innen durch eine Fabrik, in der Diamanten produziert werden. Dabei lösen sie Aufgaben, beantworten Fragen oder erhalten Unterstützung durch „Helfer:innen“, um ihre persönlichen Stärken zu erkennen. Mit jeder gemeisterten Herausforderung wächst nicht nur die Sammlung von Diamanten, sondern auch das Bewusstsein für die eigene Einzigartigkeit. Das Spiel ist speziell für therapeutische und pädagogische Zwecke entwickelt worden und eignet sich für Einzel- oder Gruppensettings. Es fördert das Selbstwertgefühl, stärkt die Selbstwirksamkeit und schafft eine spielerische Grundlage für die Arbeit mit Ressourcen. Mit umfangreichem Spielmaterial und klarer Anleitung bietet die Diamantenfabrik einen niedrigschwelligen Zugang zur ressourcenorientierten Arbeit und kann vielseitig eingesetzt werden – von der Kinder- und Jugendpsychiatrie über die Beratung bis hin zur Schulsozialarbeit.

Anzahl der Teilnehmer:innen

Minimum: 2; Optimum: 4; Maximum: 6

Altersempfehlung

ab 7 Jahre

Dauer

 ab 30 Minuten

Aufbau und Ablauf

Nach dem Aufbau des Spielbretts und der Vorbereitung der Spielfiguren sowie Themenkarten, bewegen sich die Spielenden würfelnd durch die Fabrik. Je nach Feldtyp beantworten sie Ressourcenfragen, lösen kleine Aufgaben, nutzen Skalierungen oder ziehen Helfer:innenkarten, um Diamanten zu sammeln. In der Entwicklungsabteilung arbeiten sie gezielt an ausgewählten Stärken. Das Spiel endet, wenn alle das Ziel erreicht haben und ihre Diamanten gezählt sind. Der Diamantenzettel dient als greifbare Erinnerung an die gewonnenen Erkenntnisse.