Demokratie-Rate-Puzzle
Um etwas in unserer Gesellschaft bewegen zu können, sind Kenntnisse der Demokratie in Deutschland hilfreich: Welche Rechte und politischen Freiheiten besitze ich? Und wie kann ich mich konkret einbringen – sei es bei Wahlen oder mit anderen Formen der Beteiligung? Das Demokratie-Rate-Puzzle zielt mit seinem spielerischen Zugang auf eine systematische Zusammenstellung der zentralen Elemente der Demokratie in Deutschland, die anschließend eine darauf aufbauende und tiefergreifende Diskussion ermöglicht. Das Spiel ist konzipiert für den Demokratietag in der Schule und die Jugendbildungsarbeit. Neben der Funktion als Ratespiel können die Begriffe auch als Erzählkarten genutzt werden.
Einen besonderen Dank widmen wir dem Modellprojekt JUBU, welches uns ein kostenloses Exemplar für das Labor zur Verfügung gestellt hat!
Link zum Demokratie-Rate-Puzzle: https://jugend-budget.de/demokratie-rate-puzzle/
Anzahl der Teilnehmer:innen
für kleinere Gruppen bis 15 Personen
Altersempfehlung
ab 16 Jahre
Dauer
je nach Gruppengröße zwischen 15 bis 30 Minuten
Platz
Seminarraum mit freien Tischen; Tafel/Flipchart; Stühle für Stuhlkreis
Aufbau und Ablauf
Das Rate-Puzzle besteht aus 35 Karten; 5 Karten für die Überschrift „Demokratie in Deutschland“, 6 Karten mit Oberkategorien, 20 Karten mit Begriffen und Erklärungstexten sowie 4 Joker-Karten
Die nachstehende Spielvariante eignet sich besonders gut für eine Gesprächsrunde in der Offenen Jugendarbeit. (Das Spiel bietet zudem jeweils eine Spielvariante für den Einsatz in den Sekundarstufen I und II.)
Vorbereitung
Die 20 Begriffskarten werden unsortiert und mit dem Begriff nach oben auf den Tischen oder auf dem Fußboden verteilt. Die 6 Karten mit den umrahmten Oberkategorien sowie die Karten der Überschrift „Demokratie in Deutschland“ werden an die Tafel gehängt. Die Joker-Karten werden nicht benötigt.
Durchführung
Schritt 1:
- Die Jugendlichen werden dazu eingeladen, sich die Begriffskarten wie bei einem Ausstellungsbesuch in Ruhe anzusehen, möglichst jede Person für sich.
- In einem nächsten Schritt, wenn sie alle Begriffe gesehen haben, sollen sie sich (weiterhin wandernd) einen Begriff aussuchen, der sie besonders anspricht, mit dem sie schon einmal zu tun hatten oder mit dem sie etwas verbindet. Wenn mehrere Jugendliche denselben Begriff nehmen möchten, können sie sich die Karte teilen.
Schritt 2:
- Alle setzen sich in einen Stuhlkreis. Reihum erzählt jede Person, welche Berührung sie schon einmal mit dem Begriff hatte bzw. was sie mit dem Begriff verbindet. Dabei kann es zu ersten Fragen und Gesprächen oder Diskussionen kommen.
- Begriffe, die sich niemand ausgesucht hat, kann der:die Spielleiter:in ggf. gezielt ansprechen.
Schritt 3 (optional):
- Die Jugendlichen ordnen ihre (und ggf. die restlichen) Karten im Team den passenden 6 Oberkategorien zu und legen das Puzzle.
- Bei Bedarf wird in der Gruppe über die Anordnung und offene Fragen diskutiert.